© by OREA/ÖAW 2016


Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Franzhausen-Kokoron – Abstract






ISBN 978-3-7001-8064-7
Online Edition
Abstract 1  doi:10.1553/Dokumentation_UFK 
2016,  Abstract
Open access

Michaela Lochner
Studium der Ur- und Frühgeschichte und Humanbiologie an der Universität Wien. Seit 2015 Leiterin des Langzeitforschungsvorhabens „Urnfield Culture Networks“. Forschungsschwerpunkte sind „späte Bronzezeit in Zentraleuropa“ sowie „Grabritual und Gesellschaft“.

Irmtraud Hellerschmid



Die ersten Brandgräber in Franzhausen-Kokoron (MG Nußdorf ob der Traisen, VB St. Pöl-ten) wurden im Jahre 1981 während des Baues der Kremser Schnellstraße S 33 angeschnitten. Durch sofort eingeleitete Rettungsgrabungen der Abteilung für Bodendenkmale des Bundes-denkmalamtes unter der Leitung von Johannes-Wolfgang Neugebauer konnten in den Jahren 1981–1984 und 1991 auf einer ca. 12.000 m2 großen Fläche 403 Gräber der jüngeren Urnenfelderkultur geborgen werden. Die Bestattungen sind wegen der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung des Geländes teilweise stark gestört. Es gibt jedoch 111 ungestörte Gräber, die die Basis für unsere weiteren Auswertungen darstellen. Berücksichtigt man die Verluste durch Bau-arbeiten und insbesondere durch das Pflügen, kann man einen ursprünglich ca. 500 Bestattun-gen zählenden Friedhof annehmen.
Der Bestattungsplatz gliedert sich in eine ältere Ostgruppe und eine dichter belegte, jüngere Westgruppe, wobei die Belegung in der Stufe Ha A2/B1 (ca. 1050 v. Chr.) beginnt und im Ver-lauf von Ha B3 (ca. 800 v. Chr.) endet.

The first cremation graves were discovered at Franzhausen-Kokoron (MG Nussdorf ob der Traisen, VB St. Pölten) during the construction of the Krems motorway S33 in 1981.
Johannes-Wolfgang Neugebauer, Department of Archaeological Monuments of the Federal Monuments Office, immediately launched rescue excavations that took place from 1981 to 1984 and in 1991and uncovered a total of 403 Late Urnfield Culture graves over an area of about 12.000 m2. A large proportion of burials were disturbed because of intensive agricultural use of the land. However, 111 graves were found undisturbed, and form the basis of our analysis. Tak-ing into account the losses due to construction work and ploughing, one can assume the ceme-tery originally encompassed about 500 burials.
The cemetery is divided into an earlier eastern group and a later, more densely occupied western group. The earliest use dates to Ha A2/B1 (c. 1050 BC), and the end dates during HA B3 (c. 800 BC).

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Franzhausen-Kokoron – Abstract



ISBN 978-3-7001-8064-7
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/Dokumentation_UFK




Thema: journals
© by OREA/ÖAW 2016


Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Franzhausen-Kokoron – Abstract






ISBN 978-3-7001-8064-7
Online Edition
Abstract 1  doi:10.1553/Dokumentation_UFK 
2016,  Abstract
Open access


Michaela Lochner
Studium der Ur- und Frühgeschichte und Humanbiologie an der Universität Wien. Seit 2015 Leiterin des Langzeitforschungsvorhabens „Urnfield Culture Networks“. Forschungsschwerpunkte sind „späte Bronzezeit in Zentraleuropa“ sowie „Grabritual und Gesellschaft“.

Irmtraud Hellerschmid


Die ersten Brandgräber in Franzhausen-Kokoron (MG Nußdorf ob der Traisen, VB St. Pöl-ten) wurden im Jahre 1981 während des Baues der Kremser Schnellstraße S 33 angeschnitten. Durch sofort eingeleitete Rettungsgrabungen der Abteilung für Bodendenkmale des Bundes-denkmalamtes unter der Leitung von Johannes-Wolfgang Neugebauer konnten in den Jahren 1981–1984 und 1991 auf einer ca. 12.000 m2 großen Fläche 403 Gräber der jüngeren Urnenfelderkultur geborgen werden. Die Bestattungen sind wegen der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung des Geländes teilweise stark gestört. Es gibt jedoch 111 ungestörte Gräber, die die Basis für unsere weiteren Auswertungen darstellen. Berücksichtigt man die Verluste durch Bau-arbeiten und insbesondere durch das Pflügen, kann man einen ursprünglich ca. 500 Bestattun-gen zählenden Friedhof annehmen.
Der Bestattungsplatz gliedert sich in eine ältere Ostgruppe und eine dichter belegte, jüngere Westgruppe, wobei die Belegung in der Stufe Ha A2/B1 (ca. 1050 v. Chr.) beginnt und im Ver-lauf von Ha B3 (ca. 800 v. Chr.) endet.

The first cremation graves were discovered at Franzhausen-Kokoron (MG Nussdorf ob der Traisen, VB St. Pölten) during the construction of the Krems motorway S33 in 1981.
Johannes-Wolfgang Neugebauer, Department of Archaeological Monuments of the Federal Monuments Office, immediately launched rescue excavations that took place from 1981 to 1984 and in 1991and uncovered a total of 403 Late Urnfield Culture graves over an area of about 12.000 m2. A large proportion of burials were disturbed because of intensive agricultural use of the land. However, 111 graves were found undisturbed, and form the basis of our analysis. Tak-ing into account the losses due to construction work and ploughing, one can assume the ceme-tery originally encompassed about 500 burials.
The cemetery is divided into an earlier eastern group and a later, more densely occupied western group. The earliest use dates to Ha A2/B1 (c. 1050 BC), and the end dates during HA B3 (c. 800 BC).



Vergessen Sie nicht das Login am Server, wenn Sie auf Kapitel zugreifen wollen, die nicht allgemein zugänglich sind.
Links zu diesen Dokumenten werden erst nach dem Login sichtbar.
Do not forget to Login on the server if you want to access chapters that are not freely accessible.
Links to these documents will only be visible after logon.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at