Über |Aktuelle Ausgabe |Alle Ausgaben |Herausgeber |Advisory Board |Redaktion |Autorenhinweise |Stylesheet |Druckausgabe bestellen |Impressum |ISSN/eISSN |Verlag
Sachgebiet: Sprach- |
Herausgeber: Redaktion: |
Hermann Blume
Titelei 1
doi: 10.1553/spk41_1s1
(Abstract) (PDF)
Hermann Blume
Inhaltsverzeichnis 2
doi: 10.1553/spk41_1s2
(Abstract) (PDF)
Christoph Leitgeb
Der Clown und die Grazie. Zur Transmedialität in Hofmannsthals ›Der Schwierige‹. 3
doi: 10.1553/spk41_1s3
(Abstract) (PDF)
Michael Klein
Das Verhältnis von Liebe und Tod in Ingeborg Bachmanns Hörspiel ›Der gute Gott von Manhattan‹. 17
doi: 10.1553/spk41_1s17
(Abstract) (PDF)
Verena Ronge
Zwischen anwesender Abwesenheit und abwesender Anwesenheit. Der (weibliche) Körper in den Theaterstücken Elfriede Jelineks. 29
doi: 10.1553/spk41_1s29
(Abstract) (PDF)
Ulrike Schneider
„Ein Farbfilm von Gesichtern …“. Die ehrliche Kunst des einfachen Erzählens. Zur Poetologie Fred Wanders. 43
doi: 10.1553/spk41_1s43
(Abstract) (PDF)
Annette Gilbert
„Laut-Letterung, Letter-Lautung“. Wechselseitige Befruchtungen zwischen akustischem und optischem ‚Distrikt‘ im Frühwerk des Experimentalpoeten Carlfriedrich Claus. 63
doi: 10.1553/spk41_1s63
(Abstract) (PDF)
David Engels
„… reminding me strongly of some diminutive Hellenised Roman of the third century“. Spätantike, Kulturpessimismus, Deutschenbild in Henry James’ ›A Bundle of Letters‹. 85
doi: 10.1553/spk41_1s85
(Abstract) (PDF)
Andreas Mahler
‚Zum Lachen‘. Paradigmenparadigmen komischer Rede. 103
doi: 10.1553/spk41_1s103
(Abstract) (PDF)
Hermann Blume
VERZEICHNIS DER LITERATURWISSENSCHAFTLICHEN DISSERTATIONEN AN ÖSTERREICHISCHEN UNIVERSITÄTEN 119
doi: 10.1553/spk41_1s119
(Abstract) (PDF)
Kurt Bartsch
Ingeborg Bachmann, Kriegstagebuch. Mit Briefen von Jack Hamesh an Ingeborg Bachmann, hrsg. und mit einem Nachwort von Hans Höller. 139
doi: 10.1553/spk41_1s139
(Abstract) (PDF)
Lukas Werner
Historische Narratologie – Mediävistische Perspektiven, hrsg. von Harald Haferland und Matthias Meyer, unter Mitarbeit von Carmen Stange und Markus Greulich (= Trends in Medieval Philology; vol. 19) 145
doi: 10.1553/spk41_1s145
(Abstract) (PDF)
Aage Hansen-Löve
Slavische Erzähltheorie. Russische und tschechische Ansätze, hrsg. von Wolf Schmid (= Narratologia. Contributions to Narrative Theory; vol. 21). 149
doi: 10.1553/spk41_1s149
(Abstract) (PDF)
Volker Wehdeking
Ralph Köhnen, Das optische Wissen. Mediologische Studien zu einer Geschichte des Sehens. 158
doi: 10.1553/spk41_1s158
(Abstract) (PDF)
Andrei Corbea-Hoisie
Moritz Csáky, Das Gedächtnis der Städte. Kulturelle Verflechtungen – Wien und die urbanen Milieus in Zentraleuropa. 163
doi: 10.1553/spk41_1s163
(Abstract) (PDF)
Christoph Leitgeb
Zwei- und Mehrsprachigkeit in der Literatur und Kultur Zentraleuropas. Jahrestagung des Literatur- und kulturwissenschaftlichen Komitees der Österreichischen und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, 16. bis 18. September 2010, Budapest. 167
doi: 10.1553/spk41_1s167
(Abstract) (PDF)