• Martina Pippal

Schöngrabern

Eine ikonologische Untersuchung

Bild


Seit dem frühen 19. Jahrhundert hat sich die Forschung wiederholt der Pfarrkirche von Schöngrabern, insbesondere der Reliefs an der Apsisaußenseite zugewandt. Mehrfach wurden der Inhalt der Reliefs und das Gesamtprogramm diskutiert. Die Ungewöhnlichkeit mancher ikonographischer Motive erschwerte aber die Aufschlüsselung und gab Anlaß zu gegensätzlichen Deutungen. Einerseits wurde das Skulpturenprogramm als orthodox christlich, andererseits als häretisch angesehen. Jüngst ist zudem die Entstehungszeit des - bisher übereinstimmend in die 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts datierten - Baus in Frage gestellt, eine Datierung ins 16. Jahrhundert vorgeschlagen und das Programm als protestantisch bezeichnet worden.Die vorliegende ikonologische Analyse erlaubte nun aber eine Dechiffrierung des Skulpturenprogramms. Hierfür wurde die Methode der hochmittelalterlichen Schriftexegese als Werkzeug adaptiert. Der Inhalt der Reliefs erweist sich als mehrschichtig, das Gesamtprogramm als komplex. Es ist systematisch strukturiert, die systematisch strukturierte Architektur bildet einen Referenzrahmen für die Plastik. Architektur und Skulptur bedingen einander, beides ist vom ideellen Zentrum, dem Altarsakrament her organisiert.Ikonographische Vergleiche sind beigebracht, inhaltliche Spezifika mit hochmittelalterlichen Texten belegt. Das Konzept in toto legt Zeugnis von einem hohen theologischen Reflexionsniveau ab. Die Abbildungen der einzelnen Skulpturgruppen geben erstmals einen Eindruck von der Anordnung der Reliefs an der Schöngrabener Apsis und damit von der Gesamtsituation.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Schöngrabern


ISBN 978-3-7001-1911-1
Print Edition
ISBN 978-3-7001-8320-4
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Martina Pippal

Schöngrabern

Eine ikonologische Untersuchung

  • Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte  
  • Denkschriften der phil.-hist. Klasse 

€  26,96 

incl. VAT

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Seit dem frühen 19. Jahrhundert hat sich die Forschung wiederholt der Pfarrkirche von Schöngrabern, insbesondere der Reliefs an der Apsisaußenseite zugewandt. Mehrfach wurden der Inhalt der Reliefs und das Gesamtprogramm diskutiert. Die Ungewöhnlichkeit mancher ikonographischer Motive erschwerte aber die Aufschlüsselung und gab Anlaß zu gegensätzlichen Deutungen. Einerseits wurde das Skulpturenprogramm als orthodox christlich, andererseits als häretisch angesehen. Jüngst ist zudem die Entstehungszeit des - bisher übereinstimmend in die 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts datierten - Baus in Frage gestellt, eine Datierung ins 16. Jahrhundert vorgeschlagen und das Programm als protestantisch bezeichnet worden.Die vorliegende ikonologische Analyse erlaubte nun aber eine Dechiffrierung des Skulpturenprogramms. Hierfür wurde die Methode der hochmittelalterlichen Schriftexegese als Werkzeug adaptiert. Der Inhalt der Reliefs erweist sich als mehrschichtig, das Gesamtprogramm als komplex. Es ist systematisch strukturiert, die systematisch strukturierte Architektur bildet einen Referenzrahmen für die Plastik. Architektur und Skulptur bedingen einander, beides ist vom ideellen Zentrum, dem Altarsakrament her organisiert.Ikonographische Vergleiche sind beigebracht, inhaltliche Spezifika mit hochmittelalterlichen Texten belegt. Das Konzept in toto legt Zeugnis von einem hohen theologischen Reflexionsniveau ab. Die Abbildungen der einzelnen Skulpturgruppen geben erstmals einen Eindruck von der Anordnung der Reliefs an der Schöngrabener Apsis und damit von der Gesamtsituation.

Authors

Details

Release date:

1996,

ISBN Print Edition

978-3-7001-1911-1

ISBN Online Edition

978-3-7001-8320-4

DOI

doi: 10.1553/0x00376872

Pages:

87 Seiten, 69 Abb.,

Dimension:

30x21cm, broschiert