Die Münzprägung der Kaiser Valerianus I./Gallienus/Saloninus (253/268), Regalianus (260) und Macrianus/Quietus (260/262)
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Die Münzprägung der Kaiser Valerianus I./Gallienus/Saloninus (253/268), Regalianus (260) und Macrianus/Quietus (260/262) Mit der von Göbl nun vorgelegten Prägestruktur der Kaiser Valerianus I., Gallienus und Saloninus (253/268) ist ein weiteres Kapitel römischer Münz- und Geldgeschichte erschlossen, das einen wertvollen Beitrag zur Erforschung der Geschichte des Imperium Romanum in der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts darstellt. Das Kernstück der Studie bilden die insgesamt 52 Prägetabellen, in denen das Material innerhalb der einzelnen Münzstätten in chronologischer Folge und nach Emissionen getrennt, übersichtlich dargeboten ist. Dabei ist jeder Münztyp und jedes Nominale zitierbar sowie zur optischen Überprüfung in einem angeschlossenen, umfangreichen Tafelteil lückenlos abgebildet. Die praktische Benutzbarkeit wird schließlich noch durch einen Reverstypen-Atlas erleichtert, in dem die einzelnen Reversmünzbilder der valerianisch- gallienischen Familie zeichnerisch dokumentiert sind. …
Moneta Imperii Romani (MIR) was founded by Robert
Göbl at the Numismatische Kommission at the Öster-
reichische Akademie der Wissenschaften. Its aim is
the systematical incorporation of the Imperial coinage of
Rome from Augustus up to the great coin reform of
Diocletianus. In comparison to conventional catalogues
and the internationally standard work of reference,
Roman Imperial Coinage (RIC), MIR also aims to
reconstruct the connection between the issues and to
put the various coin types and denominations into
context according to material, chronology,economy and
theme. The minting structure of Emperors Valerianus I,
Gallienus and Saloninus (253/268) as presented by Göbl
has opened up a further chapter of Roman coin and currency history, which in turn represents a valuable contribution to the
research of the history of the Imperium Romanum in the second half of the 3rd century. A total of 52 coin tables form the main part of the study, in which the material within the individual mints is divided according to chronological sequence and issue. Each coin type and denomination can be cited
individually and are supplemented by drawings in a separate section.
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |