![]() |
![]() |
Italische Terra Sigillata
|
![]() |
![]() |
Italische Terra Sigillata mit Appliken, eine in den spätaugusteischen Fabriken Arezzos entwickelte Tafelkeramik, bildet das Leitfossil der Romanisierung in den nördlichen Provinzen des Imperium Romanum. Bisher wurde dieser häufigen, aber unspektakulären und ästhetisch nicht sehr ansprechenden Fließbandware keine Monographie gewidmet. Eigene Kriterien zur Klassifizierung wurden nach ersten Versuchen um 1930 nicht weiter verfolgt. … Italian Terra Sigillata with Appliqué decoration, ceramic tableware developed in late augustan Arezzo workshops, is considered the index fossil for the romanisation of the Roman Imperium’s Northern provinces. |
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Italische Terra Sigillata mit Appliken, eine in den spätaugusteischen Fabriken Arezzos entwickelte Tafelkeramik, bildet das Leitfossil der Romanisierung in den nördlichen Provinzen des Imperium Romanum. Bisher wurde dieser häufigen, aber unspektakulären und ästhetisch nicht sehr ansprechenden Fließbandware keine Monographie gewidmet. Eigene Kriterien zur Klassifizierung wurden nach ersten Versuchen um 1930 nicht weiter verfolgt.
Bestimmungen erfolgten nach Methoden, wie sie für die Reliefsigillata üblich sind und so galten die ersten Hypothesen als nie hinterfragter Stand der Wissenschaft. Chronologische Fragen, aber auch solche der Formenkunde und der Abfolge, ebenso wie aus der Herkunft abgeleiteter handels- und wirtschaftsgeschichtlicher Zusammenhänge warfen immer stärkere Widersprüche auf.
Schwerpunkt und Ziel dieser Arbeit war die Erstellung einer nach aktuellen keramologischen Kriterien haltbaren Klassifizierung auf der Grundlage aller bis dato bekannten Funde italischer Applikensigillata aus den Fundorten Noricums. Methode der Wahl war genaue, berührungsfreie Vermessung der Appliken. Auf Basis der so gewonnenen Ordnung mussten die Fragen zu Typologie, Chronologie und Herkunft neu formuliert werden.
Neben den klassischen archäologischen Systemen der Klassifizierung und der photogrammetrischen Aufnahme und Auswertung wurden für die Untersuchung eine Anzahl von Proben chemischen Analysen unterzogen und eine Reihe von Dünnschliffen ausgewertet.
Das vorliegende Buch präsentiert auf 205 Seiten Text mit 112 Textabbildungen und Graphiken sowie 105 Belegtafeln den aktuellen Stand unserer Kenntnisse über diese an allen römerzeitlichen Fundstätten der Austria Romana auftretende Fundkategorie. Dem Buch ist eine CD-ROM beigelegt.
…
Italian Terra Sigillata with Appliqué decoration, ceramic tableware developed in late augustan Arezzo workshops, is considered the index fossil for the romanisation of the Roman Imperium’s Northern provinces.
Up to now, no monographic work has been dedicated to the study of this common but unspectacular and esthetically poor assembly line products. The classification criteria have not been refined since the first attempts in the 1930s. Thus methods used for Relief Sigillata were also applied to classify appliqué decorations while questions were never raised as to the status of the initial hypothesis as state of the art.
The historical conclusions describing patterns of origin and distribution derived from various chronological and typological studies have led to increasing contradictions.Our studies have established a valid classification that satisfies current ceramologic standards following an examination of all the fragments excavated to date on the sites in the Province of Noricum. The classification was achieved using contact-free high accuracy surveying methods. The new ordering system led to the need to modify the questions of typology, chronology and provenience.
The investigations were assisted by the chemical investigation of several items and the analysis of a number of thin sections.
This book presents the current state of knowledge about this category of pottery, which is found on every single site excavated in the Austria Romana. It consists of 205 pages of text with 112 text illustrations and graphics and 105 plates. A CD-ROM is supplied together with the book.
2001
978-3-7001-3025-3
205 Seiten + 105 Tafeln + CD-ROM,
29,7x21cm, broschiert, Archäologische Forschungen 6, Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 298