• Peter Zwetko - Paul Blanz

Die Brandpilze Österreichs

Doassansiales, Entorrhizales, Entylomatales, Georgefischeriales, Microbotryales, Tilletiales, Urocystales, Ustilaginales

Bild

Peter  Zwetko
ist Mitarbeiter am Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Graz

Paul Blanz
ist Professor für Pflanzenwissenschaften an der Universität Graz


Nach den „Rostpilzen Österreichs“ in zwei Teilen (POELT u. ZWETKO 1997 und ZWETKO 2000) wird nun in dem vorliegenden Band „Die Brandpilze Österreichs“ der Serie Catalogi Florae Austriae die zweite große Gruppe parasitischer Basidiomyceten behandelt. Auf der Basis von Herbarbelegen der letzten 160 Jahre, von Angaben ausgewiesener Brandpilzspezialisten sowie von umfangreicher Literatur werden das Vorkommen und die Verbreitung von 168 Arten aus 25 Gattungen von Brandpilzen, die in Österreich nachgewiesen wurden, mit kurzen Anmerkungen zu Taxonomie und Gesamtverbreitung der Taxa in Europa beschrieben. Angaben zum Vorkommen in den entsprechenden Höhenstufen und Naturräumen ergänzen diese Darstellung. Die Mehrzahl der für Österreich belegten Gattungen – 23 Gattungen mit 139 Arten – gehört zu den Ustilaginomycetes, die beiden Gattungen Microbotryum und Sphacelotheca mit 29 Arten gehören zu den Urediniomycetes. Weitere 166 Brandpilzarten, die bisher für Österreich nicht nachgewiesen werden konnten, deren Wirtspflanzen jedoch hier vorkommen und die in manchen Fällen bereits im grenznahen Ausland gefunden wurden, werden im Catalogus in gleicher Weise besprochen. Für zehn Brandpilzarten wurden Wirte, die in VÁNKYs „European Smut Fungi“ (1994) nicht erwähnt sind, gefunden. Alle Taxa werden entsprechend ihrer Stellung im neuen System der Brandpilze angeordnet besprochen. Die Verbreitung der Gattung Anthracoidea – sie ist die für das Gebiet am besten dokumentierte Gattung – wird eingehend diskutiert. Für ausgewählte Arten werden Verbreitungskarten beigefügt. Karten für alle aus Österreich nachgewiesenen Arten, Photographien sowie Artenlisten der Brandpilze für die Bundesländer und Naturräume Österreichs sind auf der dem Buch beigefügten CD enthalten.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

An annotated checklist of smut fungi from Austria is presented. Altogether 168 species in 25 genera have been counted so far. The host plants of 166 further smut species occur in Austria. These species are listed also in the catalogus. Ten smut species are recorded on noteworthy host plants, which are not mentioned by VÁNKY (1994). All genera recorded from the area are arranged in a synopsis showing their current position in the modern classification system for smut fungi. Grid maps for all species, photographies and check lists of smut fungi from the political and ecological regions of Austria are presented on the CD published with the book.

Bestellung/Order


Bild
Die Brandpilze Österreichs


ISBN 978-3-7001-3266-0
Print Edition




Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Peter Zwetko - Paul Blanz

Die Brandpilze Österreichs

Doassansiales, Entorrhizales, Entylomatales, Georgefischeriales, Microbotryales, Tilletiales, Urocystales, Ustilaginales

    €  38,50 

    incl. VAT

       

    incl. VAT
    X
    BibTEX-Export:

    X
    EndNote/Zotero-Export:

    X
    RIS-Export:

    X 
    Researchgate-Export (COinS)

    Permanent QR-Code

    Nach den „Rostpilzen Österreichs“ in zwei Teilen (POELT u. ZWETKO 1997 und ZWETKO 2000) wird nun in dem vorliegenden Band „Die Brandpilze Österreichs“ der Serie Catalogi Florae Austriae die zweite große Gruppe parasitischer Basidiomyceten behandelt. Auf der Basis von Herbarbelegen der letzten 160 Jahre, von Angaben ausgewiesener Brandpilzspezialisten sowie von umfangreicher Literatur werden das Vorkommen und die Verbreitung von 168 Arten aus 25 Gattungen von Brandpilzen, die in Österreich nachgewiesen wurden, mit kurzen Anmerkungen zu Taxonomie und Gesamtverbreitung der Taxa in Europa beschrieben. Angaben zum Vorkommen in den entsprechenden Höhenstufen und Naturräumen ergänzen diese Darstellung. Die Mehrzahl der für Österreich belegten Gattungen – 23 Gattungen mit 139 Arten – gehört zu den Ustilaginomycetes, die beiden Gattungen Microbotryum und Sphacelotheca mit 29 Arten gehören zu den Urediniomycetes. Weitere 166 Brandpilzarten, die bisher für Österreich nicht nachgewiesen werden konnten, deren Wirtspflanzen jedoch hier vorkommen und die in manchen Fällen bereits im grenznahen Ausland gefunden wurden, werden im Catalogus in gleicher Weise besprochen. Für zehn Brandpilzarten wurden Wirte, die in VÁNKYs „European Smut Fungi“ (1994) nicht erwähnt sind, gefunden. Alle Taxa werden entsprechend ihrer Stellung im neuen System der Brandpilze angeordnet besprochen. Die Verbreitung der Gattung Anthracoidea – sie ist die für das Gebiet am besten dokumentierte Gattung – wird eingehend diskutiert. Für ausgewählte Arten werden Verbreitungskarten beigefügt. Karten für alle aus Österreich nachgewiesenen Arten, Photographien sowie Artenlisten der Brandpilze für die Bundesländer und Naturräume Österreichs sind auf der dem Buch beigefügten CD enthalten.

    An annotated checklist of smut fungi from Austria is presented. Altogether 168 species in 25 genera have been counted so far. The host plants of 166 further smut species occur in Austria. These species are listed also in the catalogus. Ten smut species are recorded on noteworthy host plants, which are not mentioned by VÁNKY (1994). All genera recorded from the area are arranged in a synopsis showing their current position in the modern classification system for smut fungi. Grid maps for all species, photographies and check lists of smut fungi from the political and ecological regions of Austria are presented on the CD published with the book.

    Authors

    Peter   Zwetko

    ist Mitarbeiter am Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Graz

    Paul  Blanz

    ist Professor für Pflanzenwissenschaften an der Universität Graz

    Details

    Release date:

    2004

    ISBN Print Edition

    978-3-7001-3266-0

    Pages:

    241 Seiten, zahlreiche Abb., mit CD-ROM,

    Dimension:

    24x17 cm, broschiert,

     Biosystematics and Ecology Series Bd.21  
    In den Medien: