![]() |
![]() |
Polen in Wien Entwicklung, Strukturmerkmale und Interaktionsmuster
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
![]() |
![]() |
Polen in Wien Entwicklung, Strukturmerkmale und Interaktionsmuster
![]() ISBN 978-3-7001-3318-6 Print Edition 2004 96 Seiten, 24x17 cm, broschiert Institut für Stadt- und Regionalforschung - Forschungsberichte 30 € 15,–
Heinz Fassmann
ist Professor am Institut für Geographie der Universität Wien Josef Kohlbacher ist Mitarbeiter am Institut für Stadt- und Regionalforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Ursula Reeger ist Mitarbeiterin am Institut für Stadt- und Regionalforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Zielsetzung der Gesamtstudie war eine Analyse der Determinanten, der kontextuellen Bedingungen und der strukturellen Merkmale der polnischen Migration nach Wien. Vor allem sollte verglichen werden, welche Veränderungen sich zwischen 1993 und 2002 vollzogen hatten. Besonderes wissenschaftliches Augenmerk wurde der Eingliederung der polnischen Migranten auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt, Fragen der Identität und zu den Zukunftsperspektiven, aber auch der Funktion und Wirkungsweise des polnischen Netzwerkes in Wien gewidmet. Weiters wurde auch die Frage gestellt, durch welche Merkmale sich die polnische Zuwanderung von der Gastarbeitermigration der 1960er und 1970er Jahre unterscheidet. The goal of the study was an analysis of the determinants, the contextual terms and the structural features of the Polish migration to Vienna. Above all, the changes that occurred between 1993 and 2002 are compared. The integration of the Polish migrants into the work and housing markets, questions of identity and perspectives in the future as well as the function and influence of the Polish network in Vienna are particularly expounded upon. In addition, the question was asked which traits distinguish the Polish immigration from the guest worker immigration of the 1960s and 1970s. This publication attempts not only to portray the current status of Polish migration to Vienna and the Viennese “Polonia”, but also looks to the future and comes to the conclusion that Poland, because of its extremely large agrarian population, will continue to be one of the most important sources for worker migration within Europe.
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |