• Susanne Fabrizi-Reuer - Egon Reuer

Die Gräber aus den „shell-middens“ der präkolumbianischen Siedlung von
Pointe de Caille, St. Lucia, West Indies

Anthropologische Auswertung

Bild

Susanne Fabrizii-Reuer
ist freiberufliche Anthropologin

Egon Reuer
war Professor und Vorstand am Institut für Humanbiologie der Universität Braunschweig


Das Ziel der anthropologischen Untersuchungen an den Skeletten aus dem Gräberfeld von Pointe de Caille, St. Lucia, war, diese Bevölkerung durch ihre anatomisch-morphologischen Besonderheiten zu beschreiben. Weiters aus den Anomalien und den pathologischen Veränderungen der Knochen, besonders aus jenen, die umweltbedingt sind, Rückschlüsse auf die Lebenssituation dieser Menschen zu ziehen. Außerdem versuchten wir Hinweise auf die Herkunft dieser Bevölkerung zu erhalten und, wenn möglich, auch Familienverbände herauszufinden. Dafür standen uns die Skelette bzw. Skelettreste von 57 Verstorbenen (22 Kinder, 35 Erwachsene), zur Verfügung. In 10 Kapiteln werden die Ergebnisse eingehend diskutiert. Hervorzuheben seien hier ganz besonders die Schädeldeformationen und die damit möglichen kulturhistorischen Schlüsse sowie die nahezu einmalige Lebenssituation, die durch weitgehende Isolation der Bevölkerung in einem eindeutig definierten, kargen Meeresküstenbiotop dieser Insel bestimmt wurde. Dadurch ergaben sich gravierende Einflüsse auf das Schicksal des Einzelnen und auch auf das der gesamten Population.

The aim of the anthropological research on the skeletal remains (22 children and 35 adults) of the burial field in Point de Caille, St. Lucia was to describe the population based on their anatomical-morphological abnormalities. In addition, the anomalies and pathological changes of the bones, particularly those which were caused by the environment, were used to illustrate this population’s way of life. Evidence concerning the origins of the population is also investigated, and kinship was determined where possible. Ten chapters discuss the results in detail. Of particular interest are the cranial deformations, which permit cultural and historical conclusions to be drawn, as well as the population’s unique life style, which was defined by their almost complete isolation in the extreme environment of the island’s rugged coast. This strongly influenced both the fate of the individual and the population as a whole.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Die Gräber aus den „shell-middens“ der präkolumbianischen Siedlung von Pointe de Caille, St. Lucia, West Indies


ISBN 978-3-7001-3325-4
Print Edition




Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Susanne Fabrizi-Reuer - Egon Reuer

Die Gräber aus den „shell-middens“ der präkolumbianischen Siedlung von
Pointe de Caille, St. Lucia, West Indies

Anthropologische Auswertung

  • Mitteilungen der Prähistorischen Kommission  58 
  • Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft  563 

€  16,80 

incl. VAT
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Das Ziel der anthropologischen Untersuchungen an den Skeletten aus dem Gräberfeld von Pointe de Caille, St. Lucia, war, diese Bevölkerung durch ihre anatomisch-morphologischen Besonderheiten zu beschreiben. Weiters aus den Anomalien und den pathologischen Veränderungen der Knochen, besonders aus jenen, die umweltbedingt sind, Rückschlüsse auf die Lebenssituation dieser Menschen zu ziehen. Außerdem versuchten wir Hinweise auf die Herkunft dieser Bevölkerung zu erhalten und, wenn möglich, auch Familienverbände herauszufinden. Dafür standen uns die Skelette bzw. Skelettreste von 57 Verstorbenen (22 Kinder, 35 Erwachsene), zur Verfügung. In 10 Kapiteln werden die Ergebnisse eingehend diskutiert. Hervorzuheben seien hier ganz besonders die Schädeldeformationen und die damit möglichen kulturhistorischen Schlüsse sowie die nahezu einmalige Lebenssituation, die durch weitgehende Isolation der Bevölkerung in einem eindeutig definierten, kargen Meeresküstenbiotop dieser Insel bestimmt wurde. Dadurch ergaben sich gravierende Einflüsse auf das Schicksal des Einzelnen und auch auf das der gesamten Population.

The aim of the anthropological research on the skeletal remains (22 children and 35 adults) of the burial field in Point de Caille, St. Lucia was to describe the population based on their anatomical-morphological abnormalities. In addition, the anomalies and pathological changes of the bones, particularly those which were caused by the environment, were used to illustrate this population’s way of life. Evidence concerning the origins of the population is also investigated, and kinship was determined where possible. Ten chapters discuss the results in detail. Of particular interest are the cranial deformations, which permit cultural and historical conclusions to be drawn, as well as the population’s unique life style, which was defined by their almost complete isolation in the extreme environment of the island’s rugged coast. This strongly influenced both the fate of the individual and the population as a whole.

Authors

Susanne  Fabrizii-Reuer

ist freiberufliche Anthropologin

Egon  Reuer

war Professor und Vorstand am Institut für Humanbiologie der Universität Braunschweig

Details

Release date:

2006,

ISBN Print Edition

978-3-7001-3325-4

Pages:

ca. 84 Seiten, 78 Tabellen, 18 Abb., 25 Bildtafeln,

Dimension:

29,7x21 cm, broschiert,

   
In den Medien: