Das Isisgrab von VulciEine Fundgruppe der Orientalisierenden Periode Etruriens
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Im Februar 1839 wurde in dem Polledrara genannten Teil der etruskischen Nekropole von Vulci ein reich ausgestattetes und außergewöhnlich gut erhaltenes Grab entdeckt, in dem offensichtlich Angehörige einer lokalen Elite bestattet worden waren. Besonderes Aufsehen erregten die ägyptischen oder für ägyptisch gehaltenen Teile des Grabinventars, welche die Grabstätte in hohem Maße prägten. Das Isis- oder Polledraragrab genannte Hypogäum wurde nach der Bergung der Funde sofort wieder mit Erdreich verfüllt und ist seither verloren. Während manche Materialgruppen in andere Sammlungen eingingen, wurde der Kernbestand des Grabinventars, zu dem die wirklich und vermeintlich ägyptischen Funde zählen, 1850 vom Britischen Museum erworben. Der vorliegende Band bietet die erste wissenschaftliche Bearbeitung der nach London gelangten Objekte, die zu den Glanzlichtern der etruskischen Sammlung des Britischen Museums gehören und in der wissenschaftlichen Diskussion immer wieder eine wichtige Rolle gespielt haben. Anhand dieser bisher nur oberflächlich bekannten Funde wurde ein ganzer Kulturhorizont am Ende der Orientalisierenden Periode in Etrurien definiert. Die Vorlage dieser Objekte schließt daher eine Lücke archäologischer Forschung. Darüber hinaus bietet der Band eine umfassende Beurteilung des Isisgrabes, die auch die Architektur der Anlage und die nicht nach London gelangten Teile des Grabinventars berücksichtigt. Das Isisgrab von Vulci beleuchtet in einzigartiger Weise die intensiven Kulturkontakte, die im fortgeschrittenen siebten Jahrhundert v. Chr. zwischen den Etruskern und den Völkern der Ägäis und des östlichen Mittelmeerraumes, vor allem den Ioniern, Phöniziern und Ägyptern, bestanden. Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).
…
In February 1839 in a part of the Etruscan necropolis of Vulci, which was then known as the Polledrara, a rich and well-preserved tomb, which once must have served members of the local elite as their burial place, happened to be discovered. The most striking feature was the presence of several Egyptian and Egyptianizing objects, which had left a deep mark on the sepulchre. The Isis-Tomb or Polledrara-Tomb, as the hypogeum was called, was refilled with earth soon after the finds had been recovered and is since lost. However the finds, which are the only remains of this conspicuous monument, soon fell into new hands. While some material went to enrich other collections, the nucleus of finds, to which the Egyptian and Egyptianizing objects belong, was sold in 1850 to the British Museum. The present volume contains the first comprehensive catalogue of the objects in London, which are highlights of the Etruscan collection of the British Museum and have played an important role in a number of scholarly debates ever since. Based upon these finds, even though they were previously only superficially known, a cultural phase at the end of the Orientalizing Period in Etruria was defined. Thus the academic publication of these objects fills a gap in archaeological literature. Furthermore the volume presents a full account of the Isis-Tomb, including details of the architecture and the other parts of the tomb-group, which have never reached the British Museum. The Isis-Tomb of Vulci, an outstanding monument, gives evidence of the intensive cultural contacts between the Etruscans on the one side and the peoples of the Aegean and the East Mediterranean, especially the Ionians, Phoenicians and Egyptians, on the other in the later part of the seventh century BCE. Printed with the support of the Austrian Science Fund (FWF).
2012,
978-3-7001-6594-1
978-3-7001-7345-8
264 Seiten,
30x23cm, broschiert