![]() |
![]() |
New Aspects of the Central and Eastern European Upper PalaeolithicMethods, chronology, technology and subsistence
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Im Laufe der 80erjahre des 20. Jahrhunderts ist es in Österreich zu einer Wiederaufnahme der Erforschung der Altsteinzeit gekommen; seit 1999 wird sie im speziellen von der Prähistorischen Kommission der ÖAW intensiviert. Schwerpunkt dieser Forschungen liegt im fundreichen Lößgebiet Niederösterreichs mit dem Zentrum Krems an der Donau. Anlässlich des Abschlusses des ersten Forschungsprojektes, dessen zentraler Bestandteil vor allem die Ausgrabung an der altbekannten Fundstelle am Hundssteig von Krems war, wurde in Wien im November 2005 ein Symposium abgehalten. Unter dem Thema Aktuelle Aspekte des mittel- und osteuropäischen Jungpaläolithikums – Methoden, Chronologie, Technologie und Subsistenz wurden Spezialisten aus rund einem Dutzend europäischer Länder geladen, die zum Forschungsstand und über aktuelle Neuigkeiten ihrer Region berichteten. Darüber hinaus wurden die in der Paläolithforschung so wichtigen interdisziplinären Beiträge forciert. Vorrangig zählen hiezu die Sedimentologie, die eiszeitliche Stratigraphie sowie die Absolutchronologie, die quer über Europa diskutiert werden konnte. Vor allem dem frühen und mittleren Jungpaläolithikum wurde dabei Augenmerk geschenkt. Diese Perioden wurden durch die Präsentation der neuen Forschungen an den niederösterreichischen Fundorten wie Krems-Hundssteig, Krems-Wachtberg, Willendorf, Grub-Kranawetberg und Alberndorf bewertet und im breiten Rahmen den Nachbarregionen, aber auch den bedeutenden Fundplätzen der Schwäbischen Alb auf der einen Seite und donauabwärts über Rumänien sowie bis nach Russland gegenübergestellt.
…
Palaeolithic research was resumed in Austria in the course of the 1980s and has been intensified since 1999 by the Prehistoric Commission of the Austrian Academy of Sciences. This research has focused on the archaeologically rich loess region of Lower Austria centred around Krems on the Danube. In 2005, the first of these projects, which concentrated on the longknown site of Hundssteig in Krems, was completed. On this occasion, the Academy invited specialists from twelve European countries to an international symposium in Vienna on the topic of New Aspects of the Central and Eastern European Upper Palaeolithic Methods, Chronology, Technology and Subsistence. Aktuelle Aspekte des mittel- und osteuropäischen Jungpaläolithikums – Methoden, Chronologie, Technologie und Subsistenz to discuss the present state of research and new finds in their regions. Much emphasis was placed on interdisciplinary studies which are of such vital importance to Palaeolithic research. Of special importance were sedimentology, Ice Age stratigraphy and absolute chronology which were discussed and compared over large geographical regions of Europe. The discussion concentrated on the early phases of the Upper Palaeolithic and the transition from the Aurignacian to the Gravettian. These periods were exemplified by the presentation of new research from the Lower Austrian sites of Krems-Hundssteig, Krems-Wachtberg, Willendorf, Grub-Kranawetberg and Alberndorf and neighbouring regions, as well as well-known sites extending along the Danube from the Swabian Alb in Germany to Rumania and north to Russia.…
2010,
978-3-7001-6762-4
978-3-7001-7029-7
0065-5376
326 Seiten, zahlreiche S/W- u. Farbabb.,
29,7x21cm, broschiert