Angelika LOHWASSER


Aspekte der napatanischen Gesellschaft

Archäologisches Inventar und funeräre Praxis im Friedhof von Sanam - Perspektiven einer kulturhistorischen Interpretation



ISBN 978-3-7001-7003-7
Print Edition
ISBN 978-3-7001-7510-0
Online Edition
doi:10.1553/0x0028ec24
Denkschriften der Gesamtakademie 67 
Contributions to the Archaeology of Egypt, Nubia and the Levant  1 
2012,  521 Seiten, 30x23cm, broschiert
€  198,00   
     

Angelika Lohwasser
ist Professorin für Ägyptologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster


Der Friedhof von Sanam im Nordsudan, der in das 8.-7. Jh. v. Chr. zu datieren ist, wurde 1911/12 von Francis Ll. Griffith ausgegraben und 1923 nur in einem zusammenfassenden Vorbericht publiziert. Die Dokumentation ist jedoch noch am Griffith-Institute, Oxford, vorhanden und konnte dort digital aufgenommen werden. Sie ist zur Gänze im Anhang wiedergegeben. Es wurde versucht, das Gewirr von Angaben zu Gräbern, bestattungen und Funden zu ordnen und den Friedhof von Sanam in seiner Struktur zu erfassen. Da bisher keine zusammenfassende bearbeitung des funerären Materials der napatanischen periode vorliegt, soll diese Untersuchung als Referenz zur funerären Kultur dieser Zeit dienen können. Im interpretierenden Teil wurde ein chronologisches Gerüst errichtet, ebenso die topographische Situation erfasst und zu dem Altertümerplatz Sanam in Beziehung gesetzt. Darüber hinaus ist die hierarchische Gliederung von Bestattungen strukturell erfasst worden. Im Zusammenhang mit der Frage nach Ethnizität und kultureller Zugehörigkeit wurden einzelne Merkmale identifiziert, anhand deren man das Wirken von unterschiedlichen Einflüssen (Tradition, Ägyptisches, indigene Adaption und Innovation) feststellen kann. Auch die individuelle Ebene wurde erfasst, um zu zeigen, dass Merkmalskombinationen, denen wir im archäologischen Kontext gegenüberstehen, Ergebnisse eines individuellen Auswahlprozesses sein können. Aus der Masse der 1619 Gräber und 1560 dokumentierten bestattungen wird bis zum Individuum vorgedrungen, um zuletzt wieder die Fäden zusammenzuziehen und das Netz der napatanischen Gesellschaft, wie sie uns in Sanam entgegentritt, zu knüpfen. Das Ergebnis spiegelt dabei den Handlungsrahmen wider, den die Gesellschaft im Ganzen und die personen im Einzelnen hatten.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

The cemetery of Sanam is located in northern Sudan and dates to the 8th and 7th century bC. It was excavated in 1911/12 by Francis Ll. Griffith. In 1923 a short preliminary report came out, which until now was the only publication on the findings. The excavation records are still held, however, in the Griffith Institute at the University of oxford and they have now been digitized. The purpose of this study has been to organize the huge amount of data about the graves, burials and findings at the Sanam cemetery in order to better understand its basic structure. until now, nothing has been published on Napatan burial customs, and thus, this study will be a reference work for further research into the funerary culture of this period. The book concludes with an analysis of the data that is presented, including a chronological outline and a description of the region's topography in relation to Sanam. The hierarchical structure of burials has also been examined. With regard to ethnicity and cultural links, distinctive characteristics could be distinguished that reveal various influences (traditional, Egyptian, indigenous adaptations and innovations). Another aim of this study was to provide a focused analysis of individual persons. From the archaeological context it was possible to show that certain combinations of features may have been the result of personal choices. of 1619 tombs and 1560 documentable internments preserved in Sanam, it was possible for the study to determine aspects applying to individual people. In turn, it was possible to link these results to create a picture of Napatan society as well as a framework of the social interactions of particular people, both in the society as a whole and individually.

Bestellung/Order


Aspekte der napatanischen Gesellschaft


ISBN 978-3-7001-7003-7
Print Edition
ISBN 978-3-7001-7510-0
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Thema: egyptology
Angelika LOHWASSER


Aspekte der napatanischen Gesellschaft

Archäologisches Inventar und funeräre Praxis im Friedhof von Sanam - Perspektiven einer kulturhistorischen Interpretation



ISBN 978-3-7001-7003-7
Print Edition
ISBN 978-3-7001-7510-0
Online Edition
doi:10.1553/0x0028ec24
Denkschriften der Gesamtakademie 67 
Contributions to the Archaeology of Egypt, Nubia and the Levant  1 
2012,  521 Seiten, 30x23cm, broschiert
€  198,00   
     


Angelika Lohwasser
ist Professorin für Ägyptologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Der Friedhof von Sanam im Nordsudan, der in das 8.-7. Jh. v. Chr. zu datieren ist, wurde 1911/12 von Francis Ll. Griffith ausgegraben und 1923 nur in einem zusammenfassenden Vorbericht publiziert. Die Dokumentation ist jedoch noch am Griffith-Institute, Oxford, vorhanden und konnte dort digital aufgenommen werden. Sie ist zur Gänze im Anhang wiedergegeben. Es wurde versucht, das Gewirr von Angaben zu Gräbern, bestattungen und Funden zu ordnen und den Friedhof von Sanam in seiner Struktur zu erfassen. Da bisher keine zusammenfassende bearbeitung des funerären Materials der napatanischen periode vorliegt, soll diese Untersuchung als Referenz zur funerären Kultur dieser Zeit dienen können. Im interpretierenden Teil wurde ein chronologisches Gerüst errichtet, ebenso die topographische Situation erfasst und zu dem Altertümerplatz Sanam in Beziehung gesetzt. Darüber hinaus ist die hierarchische Gliederung von Bestattungen strukturell erfasst worden. Im Zusammenhang mit der Frage nach Ethnizität und kultureller Zugehörigkeit wurden einzelne Merkmale identifiziert, anhand deren man das Wirken von unterschiedlichen Einflüssen (Tradition, Ägyptisches, indigene Adaption und Innovation) feststellen kann. Auch die individuelle Ebene wurde erfasst, um zu zeigen, dass Merkmalskombinationen, denen wir im archäologischen Kontext gegenüberstehen, Ergebnisse eines individuellen Auswahlprozesses sein können. Aus der Masse der 1619 Gräber und 1560 dokumentierten bestattungen wird bis zum Individuum vorgedrungen, um zuletzt wieder die Fäden zusammenzuziehen und das Netz der napatanischen Gesellschaft, wie sie uns in Sanam entgegentritt, zu knüpfen. Das Ergebnis spiegelt dabei den Handlungsrahmen wider, den die Gesellschaft im Ganzen und die personen im Einzelnen hatten.

The cemetery of Sanam is located in northern Sudan and dates to the 8th and 7th century bC. It was excavated in 1911/12 by Francis Ll. Griffith. In 1923 a short preliminary report came out, which until now was the only publication on the findings. The excavation records are still held, however, in the Griffith Institute at the University of oxford and they have now been digitized. The purpose of this study has been to organize the huge amount of data about the graves, burials and findings at the Sanam cemetery in order to better understand its basic structure. until now, nothing has been published on Napatan burial customs, and thus, this study will be a reference work for further research into the funerary culture of this period. The book concludes with an analysis of the data that is presented, including a chronological outline and a description of the region's topography in relation to Sanam. The hierarchical structure of burials has also been examined. With regard to ethnicity and cultural links, distinctive characteristics could be distinguished that reveal various influences (traditional, Egyptian, indigenous adaptations and innovations). Another aim of this study was to provide a focused analysis of individual persons. From the archaeological context it was possible to show that certain combinations of features may have been the result of personal choices. of 1619 tombs and 1560 documentable internments preserved in Sanam, it was possible for the study to determine aspects applying to individual people. In turn, it was possible to link these results to create a picture of Napatan society as well as a framework of the social interactions of particular people, both in the society as a whole and individually.



Inhaltsverzeichnisse und Leseproben sind frei zugänglich. Tables of Contents and Reading examples are freely accessible.
Vergessen Sie nicht das Login am Server, wenn Sie auf Kapitel zugreifen wollen, die nicht allgemein zugänglich sind.
Links zu diesen Dokumenten werden erst nach dem Login sichtbar.
Do not forget to Login on the server if you want to access chapters that are not freely accessible.
Links to these documents will only be visible after logon.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at