Im Rahmen des Projektes „Shallow Interflow“ wurden in fünf Testgebieten (Bromberg – Bucklige
Welt (NÖ), Brixentalbach (T), TruppenübungsplatzWattener Lizum (T), Längental (T) und Ruggbach
(Vlbg.) umfangreiche Untersuchungen zu folgenden Themenbereichen durchgeführt:
• Methodenerprobung und Erfassung konkreter Messdaten für seichten Zwischenabfluss –
Ableitung von Bandbreiten von Abstandsgeschwindigkeiten für verschiedene Substrate
(Literaturauswertung und Feldversuche)
• Skizzierung von Vorgangsweisen zur Umsetzung dieser Messdaten in Regionalisierung
Dazu waren Messungen auf der Plot- und der Hangskala an gebietsrepräsentativ ausgewählten
Standorten notwendig. ZumEinsatz kamen dabei Beregnungen unterschiedlicher Intensitäten (100-
600 m² Flächengröße), bodenphysikalische Analytik, geoelektrische Messungen zur Beschreibung
der Untergrundstrukturen, sowie geoelektrisches Monitoring zur Verfolgung der
Tracerausbreitung.
Die Übertragung der mit hohem Aufwand erfassten Punktinformationen in die Fläche erfolgte
anhand hydrogeologischer Messdaten, geologischer oder geomorphologischer
Karteninformationen, in zwei Gebieten unterstützt durch aerogeophysikalische Daten.
Aufgrund dieser Datengrundlage konnte das N/A-Modell ZEMOKOST mit reellen Koeffizienten
parameterisiert werdenn, es wurden sehr plausible Abflussganglinien und –spitzen erzielt.
Die ermittelten Bandbreiten des Zwischenabflusses (Literaturauswertungen und Felddaten aus den
Testgebieten) wurden tabellarisch zusammengefasst und in einer provisorischen Geländeanleitung
einem größeren Nutzerkreis zugänglich gemacht. Die definitive Publikation der Geländeanleitung
zur Abschätzung von Abflussbeiwerten (auf Deutsch und auf Englisch) ist für Ende 2013 vorgesehen.
Dieses Projekt wurde von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Nationalkomitee
Hydrologie Österreichs (IHP), gefördert.
…
2013
978-3-7001-7392-2
177 Seiten,
Online