• Friedrich HILD

Meilensteine, Straßen und das Verkehrsnetz der Provinz Karia

BildBild

Friedrich  Hild
ist ehrenamtlicher Mitarbeiter an der Tabula Imperii Byzantini der Österreichischen Akademie der Wissenschaften


Die Untersuchung der Verkehrswege ist ein wesentlicher Bestandteil jeder historisch-geographischen Forschung. Dies gilt auch für die Tabula Imperii Byzantini. Für die Rekonstruktion der Verkehrswege in der Provinz Karia stehen neben der Tabula Peutingeriana und historischen Quellen (Hierokles, Bistumslisten) vor allem die Meilensteine aus dem ersten bis zum sechsten Jahrhundert n. Chr. zur Verfügung. Sie werden hier, wie auch andere archäologische Zeugnisse (Brücken und alte Straßenreste), analysiert und ausgewertet. Weiters werden im Kontext der physischen Geographie und der historischen Situation in Spätantike und Mittelalter auch regionale Verbindungen untersucht, an denen keine Meilensteine erhalten sind. Auf dieser Grundlage werden acht Straßenrouten rekonstruiert und beschrieben, unter denen besonders die Küstenstraße und eine Route im Landesinneren hervorzuheben ist, die von Asia im Norden nach Lykia im Süden führte. Weitere Straßen verbanden die Metropolis Aphrodisias (Staurupolis) mit den Siedlungszentren der Provinz Karia (vor allem Milet, Mylasa und Halikarnassos). In einer Kartenskizze wird dieses Straßennetz graphisch dargestellt; zahlreiche Abbildungen ergänzen die Beschreibungen.

Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).

Bild

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

The study of transportation infrastructure is a key component of the historical-geographical research of the Tabula Imperii Byzantini. For the province of Caria, milestones – dating from the first to sixth centuries AD – comprise, with the Tabula Peutingeriana and certain written sources (Hierocles, diocesan lists), the best material available for the reconstruction of the road network. Here these milestones are analyzed and evaluated alongside other pieces of achaeological evidence, such as bridges and old road fragments. For Late Antiquity and the Middle Ages regional connections are examined in light of physical geography and the historical record for roads where no milestones existed. On this basis, eight roads are reconstructed and described, among them the Coastal Road and another route through the interior, running from Asia in the north to Lycia in the south. Other roads here discussed connected the metropolis of Aphrodisias (Staurupolis) with the major population centres of the province of Caria, such as Miletus, Mylasa and Halicarnassus. A map depicts the entire network visually; and descriptions are complemented by numerous illustrations.

Bestellung/Order


BildBild
Meilensteine, Straßen und das Verkehrsnetz der Provinz Karia


ISBN 978-3-7001-7435-6
Print Edition
ISBN 978-3-7001-7681-7
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
BildBild
  • Friedrich HILD

Meilensteine, Straßen und das Verkehrsnetz der Provinz Karia

  • Veröffentlichung zur Byzanzforschung  33 
  • Denkschriften der phil.-hist. Klasse  464

€  29,10 

incl. VAT

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Die Untersuchung der Verkehrswege ist ein wesentlicher Bestandteil jeder historisch-geographischen Forschung. Dies gilt auch für die Tabula Imperii Byzantini. Für die Rekonstruktion der Verkehrswege in der Provinz Karia stehen neben der Tabula Peutingeriana und historischen Quellen (Hierokles, Bistumslisten) vor allem die Meilensteine aus dem ersten bis zum sechsten Jahrhundert n. Chr. zur Verfügung. Sie werden hier, wie auch andere archäologische Zeugnisse (Brücken und alte Straßenreste), analysiert und ausgewertet. Weiters werden im Kontext der physischen Geographie und der historischen Situation in Spätantike und Mittelalter auch regionale Verbindungen untersucht, an denen keine Meilensteine erhalten sind. Auf dieser Grundlage werden acht Straßenrouten rekonstruiert und beschrieben, unter denen besonders die Küstenstraße und eine Route im Landesinneren hervorzuheben ist, die von Asia im Norden nach Lykia im Süden führte. Weitere Straßen verbanden die Metropolis Aphrodisias (Staurupolis) mit den Siedlungszentren der Provinz Karia (vor allem Milet, Mylasa und Halikarnassos). In einer Kartenskizze wird dieses Straßennetz graphisch dargestellt; zahlreiche Abbildungen ergänzen die Beschreibungen.

Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).

Bild

The study of transportation infrastructure is a key component of the historical-geographical research of the Tabula Imperii Byzantini. For the province of Caria, milestones – dating from the first to sixth centuries AD – comprise, with the Tabula Peutingeriana and certain written sources (Hierocles, diocesan lists), the best material available for the reconstruction of the road network. Here these milestones are analyzed and evaluated alongside other pieces of achaeological evidence, such as bridges and old road fragments. For Late Antiquity and the Middle Ages regional connections are examined in light of physical geography and the historical record for roads where no milestones existed. On this basis, eight roads are reconstructed and described, among them the Coastal Road and another route through the interior, running from Asia in the north to Lycia in the south. Other roads here discussed connected the metropolis of Aphrodisias (Staurupolis) with the major population centres of the province of Caria, such as Miletus, Mylasa and Halicarnassus. A map depicts the entire network visually; and descriptions are complemented by numerous illustrations.

Authors

Friedrich   Hild

ist ehrenamtlicher Mitarbeiter an der Tabula Imperii Byzantini der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Details

Release date:

2014,

ISBN Print Edition

978-3-7001-7435-6

ISBN Online Edition

978-3-7001-7681-7

DOI

doi: 10.1553/0x003000a7

Pages:

104 Seiten, davon 29 Seiten Abbildungsteil,

Dimension:

29,5×21cm, broschiert,