• Rüdiger SCHMITT - Günter VITTMANN

Iranische Namen in ägyptischer Nebenüberlieferung. Iranisches Personennamenbuch Band VIII

Bild

Rüdiger  Schmitt
ist ehem. Professor für Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft und Indoiranistik an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Günter Vittmann
ist außerplanmäßiger Professor am Institut/Lehrstuhl für Ägyptologie der Universität Würzburg


Der vorliegende Band bietet erstmals eine vollständige Sammlung der in ägyptischer (hieroglyphischer wie demotischer) Überlieferung bezeugten Personennamen iranischer Herkunft. Die Namen sind hauptsächlich während der Ersten und Zweiten Perserherrschaft (526 bis ca. 400 v. Chr. sowie bzw. in den letzten Jahren vor der Eroberung des Landes durch Alexander) in Ägypten bekanntgeworden. Sie werden hier eingehend von ägyptologischer und iranistischer Seite diskutiert. Die Präsentation der Namen schließt sich den bereits vorliegenden Bänden des „Iranischen Personennamenbuches“ an: Vollständigen Angaben der Belegstellen und einer prosopographischen Kurzcharakteristik der Namenträger folgt jeweils ein (zum Teil ausführlicher) Abschnitt über die Deutung des Namens. Konsequent wurde dem seit Ferdinand Justis „Iranischem Namenbuch“ (1895) grundlegend veränderten Forschungsstand Rechnung getragen: Die reichen anthroponomastischen Zeugnisse der im Achaimenidenreich gesprochenen Sprachen sind ausgiebig ausgewertet und das Namenmaterial auch jüngerer iranischer Sprachen ist berücksichtigt worden. Detaillierte Indizes erschließen das onomastische Vergleichsmaterial, das dabei zur Sprache kommt

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

This volume of the “Iranisches Personennamenbuch” (Lexicon of Iranian personal names) presents for the first time a full collection of the personal names attested in Egyptian (Hieroglyphic as well as Demotic) sources, that are of Iranian origin. Those names became known in Egypt mainly during the two periods of Achaemenid rule over this land (between 526 and ca. 400 BCE and in the last years before Alexander’s campaign respectively). They are discussed in detail from the Egyptologist’s and the Iranianist’s point of view. The presentation of the names in principle is the same as in the earlier volumes of the “Iranisches Personennamenbuch”: First comes a full listing of all references, then a sketchy prosopographical characterisation of the person(s) bearing the name, and finally the (partly quite thorough) section on the morphological and etymological interpretation of the name. The progress of Iranian onomastic studies since Ferdinand Justi’s “Iranisches Namenbuch” (1895) is consequently taken into account: The authors made full use of the rich onomastic evidence preserved in the languages of the Achaemenid Empire as well as of the names attested in younger Iranian languages. Full indexes make all the names accessible that are quoted by way of comparison

Bestellung/Order


Bild
Iranische Namen in ägyptischer Nebenüberlieferung. Iranisches Personennamenbuch Band VIII


ISBN 978-3-7001-7437-0
Print Edition
ISBN 978-3-7001-7801-9
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Rüdiger SCHMITT - Günter VITTMANN

Iranische Namen in ägyptischer Nebenüberlieferung. Iranisches Personennamenbuch Band VIII

  • Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse 
  • Veröffentlichungen zur iranischen Onomastik 

€  23,20 

incl. VAT
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Der vorliegende Band bietet erstmals eine vollständige Sammlung der in ägyptischer (hieroglyphischer wie demotischer) Überlieferung bezeugten Personennamen iranischer Herkunft. Die Namen sind hauptsächlich während der Ersten und Zweiten Perserherrschaft (526 bis ca. 400 v. Chr. sowie bzw. in den letzten Jahren vor der Eroberung des Landes durch Alexander) in Ägypten bekanntgeworden. Sie werden hier eingehend von ägyptologischer und iranistischer Seite diskutiert. Die Präsentation der Namen schließt sich den bereits vorliegenden Bänden des „Iranischen Personennamenbuches“ an: Vollständigen Angaben der Belegstellen und einer prosopographischen Kurzcharakteristik der Namenträger folgt jeweils ein (zum Teil ausführlicher) Abschnitt über die Deutung des Namens. Konsequent wurde dem seit Ferdinand Justis „Iranischem Namenbuch“ (1895) grundlegend veränderten Forschungsstand Rechnung getragen: Die reichen anthroponomastischen Zeugnisse der im Achaimenidenreich gesprochenen Sprachen sind ausgiebig ausgewertet und das Namenmaterial auch jüngerer iranischer Sprachen ist berücksichtigt worden. Detaillierte Indizes erschließen das onomastische Vergleichsmaterial, das dabei zur Sprache kommt

This volume of the “Iranisches Personennamenbuch” (Lexicon of Iranian personal names) presents for the first time a full collection of the personal names attested in Egyptian (Hieroglyphic as well as Demotic) sources, that are of Iranian origin. Those names became known in Egypt mainly during the two periods of Achaemenid rule over this land (between 526 and ca. 400 BCE and in the last years before Alexander’s campaign respectively). They are discussed in detail from the Egyptologist’s and the Iranianist’s point of view. The presentation of the names in principle is the same as in the earlier volumes of the “Iranisches Personennamenbuch”: First comes a full listing of all references, then a sketchy prosopographical characterisation of the person(s) bearing the name, and finally the (partly quite thorough) section on the morphological and etymological interpretation of the name. The progress of Iranian onomastic studies since Ferdinand Justi’s “Iranisches Namenbuch” (1895) is consequently taken into account: The authors made full use of the rich onomastic evidence preserved in the languages of the Achaemenid Empire as well as of the names attested in younger Iranian languages. Full indexes make all the names accessible that are quoted by way of comparison

Authors

Rüdiger   Schmitt

ist ehem. Professor für Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft und Indoiranistik an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Günter  Vittmann

ist außerplanmäßiger Professor am Institut/Lehrstuhl für Ägyptologie der Universität Würzburg

Details

Release date:

2013,

ISBN Print Edition

978-3-7001-7437-0

ISBN Online Edition

978-3-7001-7801-9

Pages:

115 Seiten, broschiert

Dimension:

22,5x15 cm