Projektbericht 17 - Zur Energieträgerverbrauchsprognose grosser, heterogener Gebäudebestände
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Die Energieeffizienzrichtlinie der Europäischen Union und die österreichische gesetzliche Festlegung einer Vorbildfunktion der öffentlichen Hand zur Kontrolle und aktiven Steuerung von Energieverbrauch, Energiekosten und CO2-Emissionen einschließlich Inventarerstellung der Gesamtnutzflächen und Energieeffizienz (Heizwärmebedarf) aller öffentlichen Gebäudebestände bis 31. Dezember 2013 haben das Österreichische Bundesheer als öffentlichen Eigentümer von rund 3.600 Gebäuden veranlasst, eine möglichst ökonomische, allen relevanten nationalen und europäischen Vorschriften genügende Vorgehensweise zu finden. Ein Team aus zivilen und militärischen Experten hat in einem gemeinsamen Forschungsprojekt die wissenschaftlichen Grundlagen für aussagekräftige Energieträgerverbrauchsprognosen großer, heterogener Gebäudebestände gelegt, ökonomische Vorgehensweisen entwickelt und fundierte Potentialangaben möglich gemacht. Der vorliegende Projektbericht stellt den gefundenen, sehr ökonomischen, in Österreich dennoch alle gesetzlichen nationalen und europäischen Vorgaben und Auflagen erfüllenden Lösungsweg vor. Dieser kann nunmehr - nicht nur - vom Österreichischen Bundesheer beschritten werden und dabei erhebliche Mittel zu Gunsten anderer Aufgaben frei machen.
…
2015,
978-3-7001-7838-5
124 Seiten,
24x16,5cm, broschiert