Die Wiener Hofburg 1705-1835Die kaiserliche Residenz vom Barock bis zum Klassizismus
|
Hellmut Lorenz ist Professor emeritus für Kunstgeschichte der Universität Wien Anna Mader-Kratky ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen der ÖAW |
Band III der fünfbändigen Publikationsreihe zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg behandelt die facettenreiche Planungs- und Baugeschichte im Zeitraum vom Regierungsantritt Josephs I. (1705) bis zum Tod Kaiser Franzʼ II. (I.) (1835). Diese reicht vom hochbarocken Ausbau der kaiserlichen Residenz nach Entwürfen der Hofarchitekten Johann Bernhard und Joseph Emanuel Fischer von Erlach bzw. Johann Lucas von Hildebrandt über mariatheresianische Initiativen wie die Vollendung des Josefsplatzes bis zur Anlage des Äußeren Burgplatzes. Charakteristisch für die Bauaufgabe „Stadtresidenz“ ist dabei das Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation, das mit unterschiedlicher Akzentuierung respektiert worden ist und das Erscheinungsbild der Hofburg bis heute prägt.
… |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Band III der fünfbändigen Publikationsreihe zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg behandelt die facettenreiche Planungs- und Baugeschichte im Zeitraum vom Regierungsantritt Josephs I. (1705) bis zum Tod Kaiser Franzʼ II. (I.) (1835). Diese reicht vom hochbarocken Ausbau der kaiserlichen Residenz nach Entwürfen der Hofarchitekten Johann Bernhard und Joseph Emanuel Fischer von Erlach bzw. Johann Lucas von Hildebrandt über mariatheresianische Initiativen wie die Vollendung des Josefsplatzes bis zur Anlage des Äußeren Burgplatzes. Charakteristisch für die Bauaufgabe „Stadtresidenz“ ist dabei das Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation, das mit unterschiedlicher Akzentuierung respektiert worden ist und das Erscheinungsbild der Hofburg bis heute prägt.
Neben der Planungs- und Baugeschichte geht der Band auch den verschiedenen Funktionsbereichen der kaiserlichen Residenz nach. Die vielen Facetten habsburgischer Residenzkultur – Zeremoniell und die sich daraus ergebenden Raumfolgen, Innenausstattung, Sakralräume, Theater- und Festkultur, Sammlungen und Gartenkunst – werden auf der Basis neuer Erkenntnisse aus intensiver Grundlagenforschung vorgestellt. Erstmals wird etwa der älteste Quartierplan der Wiener Hofburg aus der Zeit um 1775 publiziert, der annähernd jeden Raum des weitläufigen Gebäudekomplexes in seiner Funktion beschreibt. Im abschließenden Vergleich mit anderen europäischen Residenzen erschließt sich die Besonderheit der Kaiserresidenz Habsburg-Lothringens.
Reichhaltiges Bildmaterial begleitet die Texte, wobei vielfach auf bislang unveröffentlichte Entwurfszeichnungen, Pläne und historische Ansichten zurückgegriffen wird. 3D-Rekonstruktionen des historischen Baubestandes veranschaulichen den Wandel des Residenzareals im Zeitraum von 1705 bis 1835.
…
Volume III of the 5-volume publication series on the history of the building and function of the Vienna Hofburg deals with the multifarious history of planning and construction between the start of Joseph I’s reign (1705) and the death of the Emperor Franz II (I.) (1835). This ranges from the extension of the imperial residence in the High Baroque style to plans drawn up by the court architects Johann Bernhard and Joseph Emanuel Fischer von Erlach or Johann Lucas von Hildebrandt, via initiatives undertaken under Maria Theresa, such through to completion of the Outer Castle Courtyard. A characteristic feature of construction work on the “city residence” is the tension between tradition and innovation, which has been addressed with varying levels of accentuation, and has determined the appearance of the Hofburg through to the present day. In addition to addressing the history of the planning and construction, this volume also investigates the various functional areas of the imperial residence. The diverse facets of the ceremony attached to the Habsburg's residential culture and the sequences of rooms, interior design, sacred spaces, theatrical and festival culture, collections and landscape gardening that this entailed are presented based on newly acquired knowledge gained from intensive basic research. For the first time ever, for example, the oldest accommodation plan for the Vienna Hofburg dating from around 1775 is being published, on which the function of almost every room in the extensive building complex is described. The concluding comparison with other European residences reveals the unique nature of the imperial residence of the house of Habsburg-Lorraine. An extensive collection of images accompanies the text, drawing on previously unpublished layout drawings, plans and historic views. 3D reconstructions of the historic building show how the residential complex changed during the period from 1705 to 1835.
2016,
978-3-7001-7843-9
628 Seiten, zahlreiche Farb- und SW-Abb.,
27,5x22,5cm, Karton mit Überzug