• ACDH - Austrian Centre for Digital Humanities

DH-AUSTRIA-STRATEGIE

Bild


Diese Strategie für den weiteren Ausbau der digitalen Geisteswissenschaften in Österreich wurde im Jahr 2015 von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) unter der Federführung des ÖAW-Vizepräsidenten Michael Alram und unter Mitarbeit von Christoph Benda, Matej Ďurčo, Karlheinz Mörth, Sibylle Wentker und Tanja Wissik (alle ÖAW) sowie Gerhard Budin (Universität Wien), Max Kaiser (ÖNB), Stefan Majewski (ÖNB), Bernhard Palme (Universität Wien), Walter Scholger (ZIM-ACDH), Hubert Stigler (ZIM-ACDH) und Manfred Thaller (Universität zu Köln) ausgearbeitet. Ihre Vorlage ist Teil der ÖAW-BMWFW-Leistungsvereinbarung 2015-2017.
Der besondere Dank gilt allen Autor/inn/en sowie den Mitgliedern des Leitungsgremiums des ACDH.

Inhalt
Präambel – die Bedeutung der digitalen Geisteswissenschaften
Stakeholder
Strategie
Leitlinie 1: Nationale und internationale DH-Forschungsinfrastrukturen
Leitlinie 2: Forschungsnetzwerke – Internationalisierung und Vernetzung
Leitlinie 3: Förderschemata und -programme für die DH
Leitlinie 4: Langzeitarchivierung und -sicherung von Forschungsdaten
Leitlinie 5: Systematische digitale Erschließung und Bereitstellung von analogen Quellen
Leitlinie 6: Förderung digital gestützter Methoden in der geisteswissenschaftlichen Forschung
Leitlinie 7: Aufbau von Studien- und kontinuierlichen Weiterbildungsangeboten
Unterstützende Maßnahmen zur Etablierung der Digital Humanities – Kommunikation
Referenzen (in Auswahl)

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
DH-AUSTRIA-STRATEGIE



ISBN 978-3-7001-8161-3
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • ACDH - Austrian Centre for Digital Humanities

DH-AUSTRIA-STRATEGIE


    X
    BibTEX-Export:

    X
    EndNote/Zotero-Export:

    X
    RIS-Export:

    X 
    Researchgate-Export (COinS)

    Permanent QR-Code

    Diese Strategie für den weiteren Ausbau der digitalen Geisteswissenschaften in Österreich wurde im Jahr 2015 von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) unter der Federführung des ÖAW-Vizepräsidenten Michael Alram und unter Mitarbeit von Christoph Benda, Matej Ďurčo, Karlheinz Mörth, Sibylle Wentker und Tanja Wissik (alle ÖAW) sowie Gerhard Budin (Universität Wien), Max Kaiser (ÖNB), Stefan Majewski (ÖNB), Bernhard Palme (Universität Wien), Walter Scholger (ZIM-ACDH), Hubert Stigler (ZIM-ACDH) und Manfred Thaller (Universität zu Köln) ausgearbeitet. Ihre Vorlage ist Teil der ÖAW-BMWFW-Leistungsvereinbarung 2015-2017.
    Der besondere Dank gilt allen Autor/inn/en sowie den Mitgliedern des Leitungsgremiums des ACDH.

    Inhalt
    Präambel – die Bedeutung der digitalen Geisteswissenschaften
    Stakeholder
    Strategie
    Leitlinie 1: Nationale und internationale DH-Forschungsinfrastrukturen
    Leitlinie 2: Forschungsnetzwerke – Internationalisierung und Vernetzung
    Leitlinie 3: Förderschemata und -programme für die DH
    Leitlinie 4: Langzeitarchivierung und -sicherung von Forschungsdaten
    Leitlinie 5: Systematische digitale Erschließung und Bereitstellung von analogen Quellen
    Leitlinie 6: Förderung digital gestützter Methoden in der geisteswissenschaftlichen Forschung
    Leitlinie 7: Aufbau von Studien- und kontinuierlichen Weiterbildungsangeboten
    Unterstützende Maßnahmen zur Etablierung der Digital Humanities – Kommunikation
    Referenzen (in Auswahl)

    Authors

    Details

    Release date:

    2017

    ISBN Online Edition

    978-3-7001-8161-3

    DOI

    doi: 10.1553/DH-AUSTRIA-STRATEGIE-2015

    Pages:

    20 Seiten,