• Reinhart Schuster (Bandherausgeber) - Peter Schönswetter - Tod Stuessy - Christian Sturmbauer - Hans Winkler (Serienherausgeber)

Checklisten der Fauna Österreichs, No. 9

Florian M. Steiner, Johann Ambach, Florian Glaser, Herbert C. Wagner, Johann Müller und Birgit Schlick-Steiner: Formicidae (Insecta: Hymenoptera). Günther Krisper, Heinrich Schatz und Reinhart Schuster: Oribatida (Arachnida: Acari)

Bild

Reinhart Schuster
ist emeritierter Zoologe der Universität Graz


Im ersten Beitrag dieses Bandes wird die aktuelle Liste der österreichischen Ameisenfauna vorgestellt. Neben der Verteilung der Arten über die einzelnen Bundesländer werden zusätzlich auch ökologische Einschätzungen angeführt. Derzeit sind aus Österreich 31 Gattungen mit 133 freilebenden Arten und zusätzlich zehn nur aus Gebäuden bekannten Ameisenarten gesichert nachgewiesen. Nachweise von sieben weiteren Arten sind fraglich. Da alle nomenklatorischen Änderungen der letzten Jahre berücksichtigt wurden, liegt ein Nachschlagewerk vor, auf dem die weitere Erforschung der heimischen Ameisenfauna aufbauen kann. Der zweite Beitrag beschäftigt sich mit der Oribatiden-Fauna (Horn- oder Moosmilben) Österreichs, deren Vertreter sich auf 198 Gattungen und 79 Familien verteilen. Unter Berücksichtigung potentiell einzuziehender, zurzeit nicht klar abgrenzbarer sowie neu zu beschreibender Arten verbleiben aktuell 623 valide Taxa (606 Arten und 17 Unterarten bzw. formae). Davon sind 26 Artmeldungen noch unpubliziert; sie stellen Erstnachweise für Österreich dar. Der Erforschungsstand der Hornmilbenfauna weist starke regionale Unterschiede auf – zukünftige Untersuchungen werden daher die Artenzahl noch deutlich ansteigen lassen.


AutorInnen dieses Heftes:
Johann AMBACH ist freiberuflicher Biologe in Linz
Florian GLASER ist freiberuflicher Biologe in Absam
Günther KRISPER forscht und lehrt am Institut für Zoologie der Universität Graz
Johann MÜLLER ist Firmenleiter und Entomologe in Terfens
Heinrich SCHATZ ist langjähriger Vorsitzender des Naturschutzbeirates Tirol
Birgit C. SCHLICK-STEINER ist Professorin für Molekularökologie an der Universität Innsbruck
Florian M. STEINER ist assoz. Professor am Institut für Ökologie der Universität Innsbruck
Herbert C. WAGNER hat 2017 an der Universität Innsbruck promoviert

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Checklisten der Fauna Österreichs, No. 9


ISBN 978-3-7001-8199-6
Print Edition
ISBN 978-3-7001-8238-2
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Reinhart Schuster (Bandherausgeber) - Peter Schönswetter - Tod Stuessy - Christian Sturmbauer - Hans Winkler (Serienherausgeber)

Checklisten der Fauna Österreichs, No. 9

Florian M. Steiner, Johann Ambach, Florian Glaser, Herbert C. Wagner, Johann Müller und Birgit Schlick-Steiner: Formicidae (Insecta: Hymenoptera). Günther Krisper, Heinrich Schatz und Reinhart Schuster: Oribatida (Arachnida: Acari)

  • Biosystematics and Ecology Series   33 

€  29,00 

incl. VAT
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Im ersten Beitrag dieses Bandes wird die aktuelle Liste der österreichischen Ameisenfauna vorgestellt. Neben der Verteilung der Arten über die einzelnen Bundesländer werden zusätzlich auch ökologische Einschätzungen angeführt. Derzeit sind aus Österreich 31 Gattungen mit 133 freilebenden Arten und zusätzlich zehn nur aus Gebäuden bekannten Ameisenarten gesichert nachgewiesen. Nachweise von sieben weiteren Arten sind fraglich. Da alle nomenklatorischen Änderungen der letzten Jahre berücksichtigt wurden, liegt ein Nachschlagewerk vor, auf dem die weitere Erforschung der heimischen Ameisenfauna aufbauen kann. Der zweite Beitrag beschäftigt sich mit der Oribatiden-Fauna (Horn- oder Moosmilben) Österreichs, deren Vertreter sich auf 198 Gattungen und 79 Familien verteilen. Unter Berücksichtigung potentiell einzuziehender, zurzeit nicht klar abgrenzbarer sowie neu zu beschreibender Arten verbleiben aktuell 623 valide Taxa (606 Arten und 17 Unterarten bzw. formae). Davon sind 26 Artmeldungen noch unpubliziert; sie stellen Erstnachweise für Österreich dar. Der Erforschungsstand der Hornmilbenfauna weist starke regionale Unterschiede auf – zukünftige Untersuchungen werden daher die Artenzahl noch deutlich ansteigen lassen.


AutorInnen dieses Heftes:
Johann AMBACH ist freiberuflicher Biologe in Linz
Florian GLASER ist freiberuflicher Biologe in Absam
Günther KRISPER forscht und lehrt am Institut für Zoologie der Universität Graz
Johann MÜLLER ist Firmenleiter und Entomologe in Terfens
Heinrich SCHATZ ist langjähriger Vorsitzender des Naturschutzbeirates Tirol
Birgit C. SCHLICK-STEINER ist Professorin für Molekularökologie an der Universität Innsbruck
Florian M. STEINER ist assoz. Professor am Institut für Ökologie der Universität Innsbruck
Herbert C. WAGNER hat 2017 an der Universität Innsbruck promoviert

Authors

Reinhart  Schuster

ist emeritierter Zoologe der Universität Graz

Details

Release date:

2017,

ISBN Print Edition

978-3-7001-8199-6

ISBN Online Edition

978-3-7001-8238-2

Pages:

90 Seiten, broschiert,

Dimension:

24x17cm