Hubert FEIGLSTORFER


Material Aspects of Building and Craft Traditions

Spatial Program - Building Material - Natural Environment. A Himalayan Case Study



ISBN 978-3-7001-8218-4
Print Edition
ISBN 978-3-7001-8973-2
Online Edition
doi:10.1553/978OEAW82184
Veröffentlichungen zur Sozialanthropologie 26 
Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse  530 
2022,  418 Seiten mit zahr. Farbabb., 29,7x21cm, Hardcover, englisch
€  115   
Open access

Hubert FEIGLSTORFER
is Researcher at the Institute for Social Anthropology at the Austrian Academy of Sciences in Vienna


The manual production of objects and buildings significantly shapes the material culture of societies. Knowledge concerning the ideal properties of materials obtained from nature, techniques of processing raw materials, and the skills needed to manufacture certain products have been passed down from generation to generation over the centuries. Many buildings, as well as objects in daily use, which we consider cultural heritage today, have their origin in the skills of crafts(wo)men and the craft traditions to which they belong. In contrast to workers in the industrial prefabrication of products, craftspeople have to be able to react flexibly to different natural conditions.The properties of naturally occurring raw materials such as clay, stone or wood can vary greatly. Craftspeople must constantly draw upon and adapt the knowledge, skills and techniques they have learned in order to optimize the quality of their products. The author of this book is an architect and architectural historian, which is why his research makes a strong reference to craft traditions in construction. In addition, he researches building materials, their properties and processing methods, with a focus on clay and clay building techniques. Bringing these main research areas together enables the observation of building craft traditions from different perspectives. The social status of materials and processing methods can differ greatly between societies. This book focuses on Buddhist architecture in the Himalayas, where the author has been conducting research for over 20 years. Certain behavioural patterns, such as ritually walking around the perimeter of religious buildings and objects, reinforce their symbolic value in the respective community. These meanings, in turn, are made tangible through certain materials, shapes, colours, or textures used in the buildings themselves. In the course of the research, it became clear that particular traditional processing methods can be found in various craft disciplines. For example, the method of burnishing roofs or walls is used in the manufacture of certain religious objects such as clay sculp- tures, and also in the manufacture of everyday objects such as clay ovens or pottery. Traditional knowledge about such processing methods is spread over large parts of the Himalayas and is regionally adapted to the respective crafts. The Himalayan region is ideal for this research due to its diverse natural conditions. Different altitudes, topographies, vegetation, climatic and geological conditions have shaped building and craft traditions across this region.This book clearly shows the inter- connectivity between natural conditions and regional building and craft traditions, as well as their combined influence on material culture in the Himalayas.

Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF)

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Die manuelle Herstellung von Objekten prägte maßgeblich die materielle Kultur einzelner Gesellschaften. Das Wissen über die idealen Eigenschaften bestimmter aus der Natur gewonnener Materialien, über Techniken der Verarbeitung von Rohmaterialien und die Herstellung bestimmter Produkte, wurde über Jahrhunderte als Tradition von Generation zu Generation weitergetragen. Viele Gebäude, wie auch Gebrauchsobjekte, welche wir heute als kulturelles Erbe betrachten, haben ihren Ursprung in der Fertigkeit von Handwerkern, welche ihre Fähigkeiten auf Basis von Handwerkstraditionen erlernten. Im Gegensatz zu Arbeitskräften in der industriellen Vorfertigung von Produkten müssen Handwerker auf unterschiedliche naturgegebene Bedingungen flexibel reagieren können. Verarbeitungseigenschaften von in der Natur vorkommenden Rohstoffen, beispielsweise von Lehm, Stein oder Holz, können stark variieren. Es liegt dabei am Geschick der HandwerkerInnen mit ihren erlernten Techniken, die Qualität eines Produktes und auch Handwerkstechniken selbst zu optimieren. Der Autor dieses Buches ist Architekt und Architekturhistoriker, weshalb seine Forschung starken Bezug zu Handwerkstraditionen im Bauwesen nimmt. Darüber hinaus forscht er zu Baumaterialien, deren Eigenschaften und Verarbeitungsmöglichkeiten mit einem Schwerpunkt auf Lehm und Lehmbautechniken. Eine Zusammenführung dieser Forschungsschwerpunkte ermöglicht die Betrachtung von Handwerkstraditionen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Der gesellschaftliche Stellenwert von Materialien und Bauweisen kann sich zwischen Gesellschaften stark unterscheiden. In diesem Buch wird ein Schwerpunkt auf buddhistische Architektur im Himalaya gesetzt, wo der Autor seit über 20 Jahren forscht. Durch bestimmte Verhaltensmuster wie die rituelle Umrundung bestimmter religiöser Bauten und Objekte, wird deren Bedeutungen in der jeweiligen Gemeinschaft bekräftigt. Diese Bedeutungen wiederum werden durch bestimmte Materialien, Formen, Farben und Texturen sinnlich erfassbar gemacht. Im Zuge der Recherchen wurde sichtbar gemacht, dass sich traditionelle Verarbeitungsmethoden bei Bauwerken, etwa das Polieren von Dächern oder Wänden, bei der Herstellung bestimmter religiöser Objekte wie Lehmskulpturen, aber auch bei der Herstellung von Gebrauchsobjekten wie Lehmöfen oder Töpferware wiederfinden. Das regional tradierte Wissen über Verarbeitungsmethoden wurde über weite Teile des Himalaya verbreitet und regional an die jeweiligen Handwerke angepasst. Der Himalaya bietet sich für diese Forschung durch dessen vielfältige naturräumliche Gegebenheiten an. Unterschiedliche Höhenlagen, Topografien, Vegetation, klimatische und geologische Bedingungen haben die Bau- und Handwerkstraditionen regional geprägt. Das Buch zeigt anschaulich Zusammenhänge von naturräumlichen Gegebenheiten, von regionalen Bau- und Handwerkstraditionen und deren Einfluss auf die materielle Kultur im Himalaya.

Bestellung/Order


Material Aspects of Building and Craft Traditions


ISBN 978-3-7001-8218-4
Print Edition
ISBN 978-3-7001-8973-2
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Thema: sozialanthropologie
Hubert FEIGLSTORFER


Material Aspects of Building and Craft Traditions

Spatial Program - Building Material - Natural Environment. A Himalayan Case Study



ISBN 978-3-7001-8218-4
Print Edition
ISBN 978-3-7001-8973-2
Online Edition
doi:10.1553/978OEAW82184
Veröffentlichungen zur Sozialanthropologie 26 
Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse  530 
2022,  418 Seiten mit zahr. Farbabb., 29,7x21cm, Hardcover, englisch
€  115   
Open access


Hubert FEIGLSTORFER
is Researcher at the Institute for Social Anthropology at the Austrian Academy of Sciences in Vienna

The manual production of objects and buildings significantly shapes the material culture of societies. Knowledge concerning the ideal properties of materials obtained from nature, techniques of processing raw materials, and the skills needed to manufacture certain products have been passed down from generation to generation over the centuries. Many buildings, as well as objects in daily use, which we consider cultural heritage today, have their origin in the skills of crafts(wo)men and the craft traditions to which they belong. In contrast to workers in the industrial prefabrication of products, craftspeople have to be able to react flexibly to different natural conditions.The properties of naturally occurring raw materials such as clay, stone or wood can vary greatly. Craftspeople must constantly draw upon and adapt the knowledge, skills and techniques they have learned in order to optimize the quality of their products. The author of this book is an architect and architectural historian, which is why his research makes a strong reference to craft traditions in construction. In addition, he researches building materials, their properties and processing methods, with a focus on clay and clay building techniques. Bringing these main research areas together enables the observation of building craft traditions from different perspectives. The social status of materials and processing methods can differ greatly between societies. This book focuses on Buddhist architecture in the Himalayas, where the author has been conducting research for over 20 years. Certain behavioural patterns, such as ritually walking around the perimeter of religious buildings and objects, reinforce their symbolic value in the respective community. These meanings, in turn, are made tangible through certain materials, shapes, colours, or textures used in the buildings themselves. In the course of the research, it became clear that particular traditional processing methods can be found in various craft disciplines. For example, the method of burnishing roofs or walls is used in the manufacture of certain religious objects such as clay sculp- tures, and also in the manufacture of everyday objects such as clay ovens or pottery. Traditional knowledge about such processing methods is spread over large parts of the Himalayas and is regionally adapted to the respective crafts. The Himalayan region is ideal for this research due to its diverse natural conditions. Different altitudes, topographies, vegetation, climatic and geological conditions have shaped building and craft traditions across this region.This book clearly shows the inter- connectivity between natural conditions and regional building and craft traditions, as well as their combined influence on material culture in the Himalayas.

Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF)

Die manuelle Herstellung von Objekten prägte maßgeblich die materielle Kultur einzelner Gesellschaften. Das Wissen über die idealen Eigenschaften bestimmter aus der Natur gewonnener Materialien, über Techniken der Verarbeitung von Rohmaterialien und die Herstellung bestimmter Produkte, wurde über Jahrhunderte als Tradition von Generation zu Generation weitergetragen. Viele Gebäude, wie auch Gebrauchsobjekte, welche wir heute als kulturelles Erbe betrachten, haben ihren Ursprung in der Fertigkeit von Handwerkern, welche ihre Fähigkeiten auf Basis von Handwerkstraditionen erlernten. Im Gegensatz zu Arbeitskräften in der industriellen Vorfertigung von Produkten müssen Handwerker auf unterschiedliche naturgegebene Bedingungen flexibel reagieren können. Verarbeitungseigenschaften von in der Natur vorkommenden Rohstoffen, beispielsweise von Lehm, Stein oder Holz, können stark variieren. Es liegt dabei am Geschick der HandwerkerInnen mit ihren erlernten Techniken, die Qualität eines Produktes und auch Handwerkstechniken selbst zu optimieren. Der Autor dieses Buches ist Architekt und Architekturhistoriker, weshalb seine Forschung starken Bezug zu Handwerkstraditionen im Bauwesen nimmt. Darüber hinaus forscht er zu Baumaterialien, deren Eigenschaften und Verarbeitungsmöglichkeiten mit einem Schwerpunkt auf Lehm und Lehmbautechniken. Eine Zusammenführung dieser Forschungsschwerpunkte ermöglicht die Betrachtung von Handwerkstraditionen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Der gesellschaftliche Stellenwert von Materialien und Bauweisen kann sich zwischen Gesellschaften stark unterscheiden. In diesem Buch wird ein Schwerpunkt auf buddhistische Architektur im Himalaya gesetzt, wo der Autor seit über 20 Jahren forscht. Durch bestimmte Verhaltensmuster wie die rituelle Umrundung bestimmter religiöser Bauten und Objekte, wird deren Bedeutungen in der jeweiligen Gemeinschaft bekräftigt. Diese Bedeutungen wiederum werden durch bestimmte Materialien, Formen, Farben und Texturen sinnlich erfassbar gemacht. Im Zuge der Recherchen wurde sichtbar gemacht, dass sich traditionelle Verarbeitungsmethoden bei Bauwerken, etwa das Polieren von Dächern oder Wänden, bei der Herstellung bestimmter religiöser Objekte wie Lehmskulpturen, aber auch bei der Herstellung von Gebrauchsobjekten wie Lehmöfen oder Töpferware wiederfinden. Das regional tradierte Wissen über Verarbeitungsmethoden wurde über weite Teile des Himalaya verbreitet und regional an die jeweiligen Handwerke angepasst. Der Himalaya bietet sich für diese Forschung durch dessen vielfältige naturräumliche Gegebenheiten an. Unterschiedliche Höhenlagen, Topografien, Vegetation, klimatische und geologische Bedingungen haben die Bau- und Handwerkstraditionen regional geprägt. Das Buch zeigt anschaulich Zusammenhänge von naturräumlichen Gegebenheiten, von regionalen Bau- und Handwerkstraditionen und deren Einfluss auf die materielle Kultur im Himalaya.



Inhaltsverzeichnisse und Leseproben sind frei zugänglich. Tables of Contents and Reading examples are freely accessible.
Vergessen Sie nicht das Login am Server, wenn Sie auf Kapitel zugreifen wollen, die nicht allgemein zugänglich sind.
Links zu diesen Dokumenten werden erst nach dem Login sichtbar.
Do not forget to Login on the server if you want to access chapters that are not freely accessible.
Links to these documents will only be visible after logon.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at