• Martin Coy - Birgit Macher - Armin Kratzer - Ute Ammering - Norbert Weixlbaumer

Man and Biosphere (MAB)

ENESUS - Experimental Networks for Sustainability
Urban Biosphere Reserves as engines of transformation
FINAL REPORT

Bild





Das transdisziplinäre Projekt ENESUS – Experimental Networks for Sustainability erstreckte sich über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren. Im Bereich der Projektkommunikation wurden unterschiedliche Methoden, auch unter dem Gesichtspunkt der Klimafreundlichkeit und des Reisebudgets, angewendet. Neben regelmäßigen Videokonferenzen mittels Skype, gab es vor allem im Sinne der Transdisziplinarität den direkten Kontakt zwischen den zuständigen wissenschaftlichen Personen und den Managements der jeweiligen Biosphärenreservate. Basierend auf erster Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Fallstudien und der Festlegung relevanter Initiativen, hatten die ersten Skype‐meetings und das Vernetzungs‐ und Koordinationstreffen in Innsbruck den Zweck der Verfeinerung des konzeptionellen Rahmens und der angewandten Methoden. Die Zeile dieses Arbeitspakets wurde in weiteren Treffen und Online‐meetings verfeinert. Als Ergebnis wurde ein Pflicht‐ Kür‐Modell beschlossen, d.h. dass gewisse Methoden und Fragestellungen in allen Fallstudien angewendet werden sollen, darüber hinaus jedoch in den verschiedenen Gebieten unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden können. Darüber hinaus waren die einzelnen Wissenschaftspartner des Projekts im regelmäßigen Austausch mit dem Management der einzelnen Biosphärenreservate, um regional wichtige Fragestellungen zu erheben und diese in die Forschungsinteressen der Projektmitarbeitenden zu integrieren.

...

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild



Man and Biosphere (MAB)



ISBN 978-3-7001-8362-4
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild



  • Martin Coy - Birgit Macher - Armin Kratzer - Ute Ammering - Norbert Weixlbaumer

Man and Biosphere (MAB)

ENESUS - Experimental Networks for Sustainability
Urban Biosphere Reserves as engines of transformation
FINAL REPORT


    X
    BibTEX-Export:

    X
    EndNote/Zotero-Export:

    X
    RIS-Export:

    X 
    Researchgate-Export (COinS)

    Permanent QR-Code

    Das transdisziplinäre Projekt ENESUS – Experimental Networks for Sustainability erstreckte sich über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren. Im Bereich der Projektkommunikation wurden unterschiedliche Methoden, auch unter dem Gesichtspunkt der Klimafreundlichkeit und des Reisebudgets, angewendet. Neben regelmäßigen Videokonferenzen mittels Skype, gab es vor allem im Sinne der Transdisziplinarität den direkten Kontakt zwischen den zuständigen wissenschaftlichen Personen und den Managements der jeweiligen Biosphärenreservate. Basierend auf erster Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Fallstudien und der Festlegung relevanter Initiativen, hatten die ersten Skype‐meetings und das Vernetzungs‐ und Koordinationstreffen in Innsbruck den Zweck der Verfeinerung des konzeptionellen Rahmens und der angewandten Methoden. Die Zeile dieses Arbeitspakets wurde in weiteren Treffen und Online‐meetings verfeinert. Als Ergebnis wurde ein Pflicht‐ Kür‐Modell beschlossen, d.h. dass gewisse Methoden und Fragestellungen in allen Fallstudien angewendet werden sollen, darüber hinaus jedoch in den verschiedenen Gebieten unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden können. Darüber hinaus waren die einzelnen Wissenschaftspartner des Projekts im regelmäßigen Austausch mit dem Management der einzelnen Biosphärenreservate, um regional wichtige Fragestellungen zu erheben und diese in die Forschungsinteressen der Projektmitarbeitenden zu integrieren.

    ...

    Authors

    Details

    Release date:

    2020,

    ISBN Online Edition

    978-3-7001-8362-4

    DOI

    doi: 10.1553/MAB-ENESUS

    Pages:

    92 Seiten, zahlreiche Farb- und SW-Abb.,

    Dimension:

    digital