• Ianir MILEVSKI - Ronit LUPU - Anat COHEN-WEINBERGER

Excavations at Quleh and Mazor (West)

Burial Practices and Iconography in Southern Levantine Chalcolithic Cemeteries

With Contributions by Nuha Agha, Leticia Barda, Omry Barzilai, Eldad Barzilay, Michal Birkenfeld, Atalya Fadida, Liora Kolska Horwitz, Elisheva Kamaisky, Yossi Nagar, Orit Shamir, Eliahu Shevo, Deborah Sklar and Jacob Vardi

Bild

Ianir MILEVSKI
is Head of the Prehistoric Branch at the Archaeological Research Department of the Israel Antiquities Authority

Ronit LUPU
is a Prehistorian at the Israel Antiquities Authorityy

Anat COHEN-WEINBERGER
is Head of the Petrographic Research Laboratory at the Israel Antiquities Authority




ISBN 978-3-7001-8376-1 Print Edition
ISBN 978-3-7001-9292-3 Online Edition

doi: https://doi.org/10.1553/978OEAW83761
AESL - Archaeology of Egypt, Sudan and the Levant 4 
2023,  322 Seiten, zahlr. Farb- und s/w-Abbildungen, Tabellen, Grafiken, gebunden, englisch, 29,7x21cm,
€  179,00   

Dieser Band gibt einen Überblick über die Ausgrabungen von zwei zusammenhängenden Gräberfeldern des Chalkolithikums, Quleh und Mazor (West), die in der zentralen Küstenebene Israels liegen. Die Ausgrabungen wurden als Bergungsprojekt im Auftrag der Israel Antiquities Authority unter der Leitung von Ianir Milevski, einem der Herausgeber dieses Bandes, durchgeführt. Es werden die Höhlen und die darin befindlichen Funde, darunter Keramik, Ossuarien, lithische Funde, menschliche und tierische Überreste, ausführlich dargestellt. Die Hauptthemen dieses Bandes befassen sich mit den verschiedenen Untersuchungen, die zum besseren Verständnis der Stätte innerhalb der geographischen Landschaft und des chronologischen Rahmens der zweiten Hälfte des 5. Jahrtausends v. Chr. in der südlichen Levante beitragen. Die Berichte behandeln unter anderem die Ikonographie, die Herkunft und die technologischen Aspekte der Keramikgefäße und Tonossuarien sowie die Verteilung der Funde in den Höhlen. Neben dem Grabungsbericht enthält dieser Band zusammenfassende Studien über die Verteilung von Siedlungen und Friedhöfen der chalkolithischen Ghassul-Kultur sowie über die Beziehungen zwischen beiden Arten von Fundstätten und dem Bestattungssystem dieser Zeit. Die Zusammenhänge werden mit Hilfe von Petrographie und der Analyse von Sichtachsen unter Verwendung von GIS-Systemen entschlüsselt. Der Band legt den Schwerpunkt auf die anthropologischen und sozialen Aspekte der Ikonographie der ghassulischen Kultur des Chalkolithikums sowie auf einen umfassenden Überblick über die religiösen Vorstellungen, die in diesen Bestattungspraktiken zum Ausdruck kommen.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

This volume provides an overview of the excavations in two contiguous cemeteries of the Chalcolithic period, Quleh and Mazor (West), in the central coastal plain of Israel. The excavations were carried out as a salvage project on behalf of the Israel Antiquities Authority under the direction of Ianir Milevski, one of the editors of this volume. This volume presents in detail the excavated caves and the finds within them, including the pottery, ossuaries, lithic finds, human and faunal remains. The main issues in this volume relate to different analyses used for better understanding the site within its geographical landscape and chronological framework of the second half of the 5th millennium BC in the southern Levant. These analyses include the iconography, provenance and technological aspects of the ceramic vessels and clay ossuaries, and the distribution of the finds in the caves. In addition to being an excavation report, this volume includes synthesis studies of the distribution of settlements and cemeteries of the Chalcolithic Ghassulian Culture, and the relationships between both types of sites and the burial system of that period. These relationships are deciphered by means of petrography and viewshed analysis utilizing GIS systems. The volume emphasizes the anthropological and social aspects of the iconography of the Ghassulian Culture of the Chalcolithic period and a comprehensive view of the religious beliefs encompassed in these burial practices.

Bestellung/Order


Bild
Excavations at Quleh and Mazor (West)


ISBN 978-3-7001-8376-1
Print Edition
ISBN 978-3-7001-9292-3
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Ianir MILEVSKI - Ronit LUPU - Anat COHEN-WEINBERGER

Excavations at Quleh and Mazor (West)

Burial Practices and Iconography in Southern Levantine Chalcolithic Cemeteries

With Contributions by Nuha Agha, Leticia Barda, Omry Barzilai, Eldad Barzilay, Michal Birkenfeld, Atalya Fadida, Liora Kolska Horwitz, Elisheva Kamaisky, Yossi Nagar, Orit Shamir, Eliahu Shevo, Deborah Sklar and Jacob Vardi

  • AESL - Archaeology of Egypt, Sudan and the Levant  4 

€  179,00 

incl. VAT
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Dieser Band gibt einen Überblick über die Ausgrabungen von zwei zusammenhängenden Gräberfeldern des Chalkolithikums, Quleh und Mazor (West), die in der zentralen Küstenebene Israels liegen. Die Ausgrabungen wurden als Bergungsprojekt im Auftrag der Israel Antiquities Authority unter der Leitung von Ianir Milevski, einem der Herausgeber dieses Bandes, durchgeführt. Es werden die Höhlen und die darin befindlichen Funde, darunter Keramik, Ossuarien, lithische Funde, menschliche und tierische Überreste, ausführlich dargestellt. Die Hauptthemen dieses Bandes befassen sich mit den verschiedenen Untersuchungen, die zum besseren Verständnis der Stätte innerhalb der geographischen Landschaft und des chronologischen Rahmens der zweiten Hälfte des 5. Jahrtausends v. Chr. in der südlichen Levante beitragen. Die Berichte behandeln unter anderem die Ikonographie, die Herkunft und die technologischen Aspekte der Keramikgefäße und Tonossuarien sowie die Verteilung der Funde in den Höhlen. Neben dem Grabungsbericht enthält dieser Band zusammenfassende Studien über die Verteilung von Siedlungen und Friedhöfen der chalkolithischen Ghassul-Kultur sowie über die Beziehungen zwischen beiden Arten von Fundstätten und dem Bestattungssystem dieser Zeit. Die Zusammenhänge werden mit Hilfe von Petrographie und der Analyse von Sichtachsen unter Verwendung von GIS-Systemen entschlüsselt. Der Band legt den Schwerpunkt auf die anthropologischen und sozialen Aspekte der Ikonographie der ghassulischen Kultur des Chalkolithikums sowie auf einen umfassenden Überblick über die religiösen Vorstellungen, die in diesen Bestattungspraktiken zum Ausdruck kommen.

This volume provides an overview of the excavations in two contiguous cemeteries of the Chalcolithic period, Quleh and Mazor (West), in the central coastal plain of Israel. The excavations were carried out as a salvage project on behalf of the Israel Antiquities Authority under the direction of Ianir Milevski, one of the editors of this volume. This volume presents in detail the excavated caves and the finds within them, including the pottery, ossuaries, lithic finds, human and faunal remains. The main issues in this volume relate to different analyses used for better understanding the site within its geographical landscape and chronological framework of the second half of the 5th millennium BC in the southern Levant. These analyses include the iconography, provenance and technological aspects of the ceramic vessels and clay ossuaries, and the distribution of the finds in the caves. In addition to being an excavation report, this volume includes synthesis studies of the distribution of settlements and cemeteries of the Chalcolithic Ghassulian Culture, and the relationships between both types of sites and the burial system of that period. These relationships are deciphered by means of petrography and viewshed analysis utilizing GIS systems. The volume emphasizes the anthropological and social aspects of the iconography of the Ghassulian Culture of the Chalcolithic period and a comprehensive view of the religious beliefs encompassed in these burial practices.

Authors

Ianir  MILEVSKI

is Head of the Prehistoric Branch at the Archaeological Research Department of the Israel Antiquities Authority

Ronit  LUPU

is a Prehistorian at the Israel Antiquities Authorityy

Anat  COHEN-WEINBERGER

is Head of the Petrographic Research Laboratory at the Israel Antiquities Authority

Details

Release date:

2023,

ISBN Print Edition

978-3-7001-8376-1

ISBN Online Edition

978-3-7001-9292-3

DOI

doi: 10.1553/978OEAW83761

Pages:

322 Seiten, zahlr. Farb- und s/w-Abbildungen, Tabellen, Grafiken, gebunden, englisch,

Dimension:

29,7x21cm,