Herrscherrepräsentation und Geschichtskultur unter Maria Theresia (1740–1780)
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Das Ziel des Projekts ist es, jene Forschungslücke in der habsburgischen Repräsentation zu schließen, die zwischen den Arbeiten zu Kaiser Karl VI. einerseits und den Beiträgen zur Geschichtskultur Österreichs im 19. Jahrhundert andererseits existiert. Dabei ist nicht eine „Kunstgeschichte“ der Epoche Maria Theresias im Sinne eines Epochenüberblicks über alle Gattungen als Ziel ins Auge gefasst, sondern es sollen jene Werke und Werkgruppen der Druckgraphik, Medaillen, Staffeleimalerei und Wandmalerei erfasst und einer Deutung zugeführt werden, die unter dem Begriff „Bildpolitik“ in einer unmittelbaren Beziehung zur vielschichtigen Repräsentation Maria Theresias stehen.
Als besondere Herausforderung erweist es sich hier, dass Maria Theresia über eine Vielzahl von Königreichen und Ländern herrschte, die in der Analyse auch eine entsprechende Betrachtung finden sollen. Nicht nur aus diesem Grund wird man Abstand von einer vereinfachenden Interpretation im Sinne einer unmittelbaren und zentralistisch ausgerichteten Indienstnahme von bildender Kunst durch Maria Theresia nehmen müssen. Im Zentrum soll deshalb vielmehr eine Klärung der Organisation des Kunstbetriebes stehen, um in der Folge die unterschiedlichen Formen der maria-theresianischen Repräsentation besser beurteilen zu können.
Es kommt im Rahmen dieses Projekts wesentlich darauf an, das bisher zu wenig untersuchte Spannungsverhältnis der beiden zentralen Begriffe „Repräsentation“ und „Medien“ für den vorgestellten Zeitraum insgesamt neu zu beleuchten, letztlich die Tragfähigkeit eines bisher zu wenig hinterfragten kunsthistorischen Paradigmas einer „habsburgischen Repräsentation“ im 18. Jahrhundert zu untersuchen. So soll bewusst aus der Position der Kunstgeschichte – und unter umfassender Einbeziehung der schriftlichen Primärquellen – danach gefragt werden, wie die einzelnen Werke mit ihrer spezifischen formalen Ausprägung, ihren typengeschichtlichen Traditionen und ihrer inhaltlichen Struktur an „Repräsentation“ beteiligt sind.
Es geht in diesem Sinn nicht nur um die generelle Frage der spezifischen Visualisierung von Macht, sondern vor allem um die Untersuchung der unterschiedlichen Potentiale der Werke, die an der Repräsentation beteiligt sind. Wenn man Kunstwerke nach ihrer Stellung und Bedeutung im Rahmen von dynastischen Strategien der Repräsentation untersucht, dann wird klar, dass visuelle Medien historische Ereignisse oder politische Ansprüche keineswegs nur abbilden, sondern diese zu einem guten Teil auch prägen bzw. mitformulieren. Auf dieser Basis wird es erstmals möglich sein, einen weiteren wichtigen Baustein zu einer Differenzierung des kulturellen Gesamtbildes der Epoche Maria Theresias zu entwerfen und dabei die Rolle der bildenden Kunst neu zu bewerten.
Bildnachweis Coverbild: © ÖNB [http://data.onb.ac.at/rec/baa4831446]
2018
978-3-7001-8390-7