• Eike von LINDERN - Rebecca KNOTH - Xenia JUNGE

Man and Biosphere (MAB)

Akzeptanz, Identifikation und Engagement: Ansichten und Mitwirkung der Bevölkerung in UNESCO Biosphärenreservaten (AkIdEn)
Dialog N – Forschung und Kommunikation für Mensch, Umwelt und Natur

Bild





In UNESCO-Biosphärenreservaten (BRs) stehen die Mensch-Umwelt-Beziehungen im Mittelpunkt. So sollen BRs gleichzeitig die Natur- und Kulturlandschaften schützen und Modellregionen für eine nachhaltige ökologische, ökonomische und soziale Entwicklung sein. Um dies zu erreichen, ist die Unterstützung der lokalen Bevölkerung notwendig. Die Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber einem BR, die Identifikation der Bevölkerung mit dem BR, beziehungsweise dessen Zielen, und das Engagement der Bevölkerung für Ziele und Angebote des BRs sind hierfür zentrale Voraussetzungen. Sie gelten als bedeutsam für den (gesellschaftlichen) Erfolg oder Misserfolg von BRs, sowie für weitere Grosschutzgebiete und Nationalpärke. Hierbei zeigt sich in der Literatur zu BRs eine eher hohe Akzeptanz und dass die Bevölkerung sich durchaus mit Zielen eines BRs identifizieren kann – sofern diese nicht der regionalen Identität entgegenstehen. In Bezug auf Engagement zeigt sich die aus der sozialwissenschaftlichen Forschung bekannte „Intentions-Verhaltens-Lücke“. Diese besagt, dass Personen häufig eine hohe Bereitschaft für etwas äussern, dann aber eher selten ihre Bereitschaft in die Tat umsetzen. Während es zu den drei einzelnen Komponenten Akzeptanz, Identifikation und Engagement jeweils bereits vertiefende Forschung gibt, ist nur wenig über das Zusammenspiel von Akzeptanz, Identifikation und Engagement – sowie über die Verzahnung von Einflussfaktoren für diese drei Komponenten – bekannt.

...

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild



Man and Biosphere (MAB)



ISBN 978-3-7001-8476-8
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild



  • Eike von LINDERN - Rebecca KNOTH - Xenia JUNGE

Man and Biosphere (MAB)

Akzeptanz, Identifikation und Engagement: Ansichten und Mitwirkung der Bevölkerung in UNESCO Biosphärenreservaten (AkIdEn)
Dialog N – Forschung und Kommunikation für Mensch, Umwelt und Natur


    X
    BibTEX-Export:

    X
    EndNote/Zotero-Export:

    X
    RIS-Export:

    X 
    Researchgate-Export (COinS)

    Permanent QR-Code

    In UNESCO-Biosphärenreservaten (BRs) stehen die Mensch-Umwelt-Beziehungen im Mittelpunkt. So sollen BRs gleichzeitig die Natur- und Kulturlandschaften schützen und Modellregionen für eine nachhaltige ökologische, ökonomische und soziale Entwicklung sein. Um dies zu erreichen, ist die Unterstützung der lokalen Bevölkerung notwendig. Die Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber einem BR, die Identifikation der Bevölkerung mit dem BR, beziehungsweise dessen Zielen, und das Engagement der Bevölkerung für Ziele und Angebote des BRs sind hierfür zentrale Voraussetzungen. Sie gelten als bedeutsam für den (gesellschaftlichen) Erfolg oder Misserfolg von BRs, sowie für weitere Grosschutzgebiete und Nationalpärke. Hierbei zeigt sich in der Literatur zu BRs eine eher hohe Akzeptanz und dass die Bevölkerung sich durchaus mit Zielen eines BRs identifizieren kann – sofern diese nicht der regionalen Identität entgegenstehen. In Bezug auf Engagement zeigt sich die aus der sozialwissenschaftlichen Forschung bekannte „Intentions-Verhaltens-Lücke“. Diese besagt, dass Personen häufig eine hohe Bereitschaft für etwas äussern, dann aber eher selten ihre Bereitschaft in die Tat umsetzen. Während es zu den drei einzelnen Komponenten Akzeptanz, Identifikation und Engagement jeweils bereits vertiefende Forschung gibt, ist nur wenig über das Zusammenspiel von Akzeptanz, Identifikation und Engagement – sowie über die Verzahnung von Einflussfaktoren für diese drei Komponenten – bekannt.

    ...

    Authors

    Details

    Release date:

    2019,

    ISBN Online Edition

    978-3-7001-8476-8

    DOI

    doi: 10.1553/MAB-AkIdEn

    Pages:

    268 Seiten, zahlreiche Farb- und SW-Abb.,

    Dimension:

    A4, digital