Miroslav ŠEDIVÝ


Si vis pacem, para bellum

The Italian Response to International Insecurity 1830-1848



ISBN 978-3-7001-8705-9
Print Edition
ISBN 978-3-7001-8980-0
Online Edition
doi:10.1553/978OEAW87059

2021,  346 Seiten, 24x17cm, Hardcover, deutsch
Internationale Geschichte, Band 7
€  79,00,–   

Miroslav ŠEDIVÝ
is professor at the Institute of Historical Sciences at the Faculty of Arts and Philosophy at the University Pardubice


It was not after 1848 but actually before this revolutionary year that Europe witnessed the abusive proceedings perpetrated by the great powers which undermined the functionality of the post-Napoleonic international order. Even worse, their abuse of power in European and overseas affairs provoked a feeling of mistrust, pessimism and fear and led to discussions about the disappearing justice from the world among a considerable number of Europeans. By the 1840s, under the influence of various crises and conflicts members of the educated middle and upper middle classes in particular changed the way they judged and approached issues of international politics, justice, security and nation building. This process was all the more important in Italy since the search for greater security against external threats became the driving force in the spread of the idea to unite her politically from the Alps to the Sicily. This unity, along with well defensible frontiers, a strong army and navy and good material resources including colonial ones, was to ensure a more secure position within the system of European politics and thereby better prospects for a peaceful future according to the phrase Si vis pacem, para bellum. However, this power-oriented response to insecurity had devastating consequences for the generally shared desire to live in peace with other nations, represented by another aspiration deeply rooted in the national movement: to establish a better international order. To reveal this important process of pan-European dimension is the principal aim of this book, and the Italian arena of politics in 1830–1848 has been chosen to clarify this sea change in political behaviour.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Nicht erst seit 1848, sondern bereits vor diesem revolutionären Jahr, wurde Europa Zeuge des missbräuchlichen Vorgehens der Großmächte, das die Funktionsfähigkeit der postnapoleonischen internationalen Ordnung schwächte. Schlimmer noch, ihr Machtmissbrauch in europäischen und überseeischen Angelegenheiten provozierte ein Gefühl des Misstrauens, des Pessimismus und der Angst und führte bei einer beträchtlichen Anzahl von Europäern zu Diskussionen über die verschwindende Gerechtigkeit in der Welt. Es waren insbesondere Angehörige der gebildeten Mittel- und Oberschicht, die unter dem Einfluss verschiedener Krisen und Konflikte in den 1840er Jahren neue Fragen zum Zustand der internationalen Politik, zu Gerechtigkeit, Sicherheit und Nationenbildung stellten. Dieser Prozess war in Italien umso wichtiger, als die Suche nach größerer Sicherheit gegen externe Bedrohungen zur entscheidenden Triebkraft für die Verbreitung einer Idee wurde, das Land von den Alpen bis nach Sizilien politisch zu vereinen. Diese Einheit sollte, zusammen mit gut verteidigbaren Grenzen, einer starken Armee und Marine sowie reichen materiellen Ressourcen, einschließlich kolonialer, eine sicherere Position innerhalb des Systems der europäischen Politik gewährleisten, und damit bessere Aussichten für eine friedliche Zukunft, gemäß der Formulierung: „Si vis pacem, para bellum“. Diese machtorientierte Reaktion hatte jedoch verheerende Konsequenzen für den allgemein geteilten Wunsch, in Frieden mit anderen Nationen zu leben, der zu einem weiteren Bestreben führte, das tief in der nationalen Bewegung verwurzelt ist: Die Schaffung einer besseren internationalen Ordnung. Die Analyse dieses wichtigen Prozesses am Beispiel Italiens in den Jahren 1830–1848 ist das Hauptziel dieses Buches.

Bestellung/Order


Si vis pacem, para bellum


ISBN 978-3-7001-8705-9
Print Edition
ISBN 978-3-7001-8980-0
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Thema: modern
Miroslav ŠEDIVÝ


Si vis pacem, para bellum

The Italian Response to International Insecurity 1830-1848



ISBN 978-3-7001-8705-9
Print Edition
ISBN 978-3-7001-8980-0
Online Edition
doi:10.1553/978OEAW87059

2021,  346 Seiten, 24x17cm, Hardcover, deutsch
Internationale Geschichte, Band 7
€  79,00,–   


Miroslav ŠEDIVÝ
is professor at the Institute of Historical Sciences at the Faculty of Arts and Philosophy at the University Pardubice

It was not after 1848 but actually before this revolutionary year that Europe witnessed the abusive proceedings perpetrated by the great powers which undermined the functionality of the post-Napoleonic international order. Even worse, their abuse of power in European and overseas affairs provoked a feeling of mistrust, pessimism and fear and led to discussions about the disappearing justice from the world among a considerable number of Europeans. By the 1840s, under the influence of various crises and conflicts members of the educated middle and upper middle classes in particular changed the way they judged and approached issues of international politics, justice, security and nation building. This process was all the more important in Italy since the search for greater security against external threats became the driving force in the spread of the idea to unite her politically from the Alps to the Sicily. This unity, along with well defensible frontiers, a strong army and navy and good material resources including colonial ones, was to ensure a more secure position within the system of European politics and thereby better prospects for a peaceful future according to the phrase Si vis pacem, para bellum. However, this power-oriented response to insecurity had devastating consequences for the generally shared desire to live in peace with other nations, represented by another aspiration deeply rooted in the national movement: to establish a better international order. To reveal this important process of pan-European dimension is the principal aim of this book, and the Italian arena of politics in 1830–1848 has been chosen to clarify this sea change in political behaviour.

Nicht erst seit 1848, sondern bereits vor diesem revolutionären Jahr, wurde Europa Zeuge des missbräuchlichen Vorgehens der Großmächte, das die Funktionsfähigkeit der postnapoleonischen internationalen Ordnung schwächte. Schlimmer noch, ihr Machtmissbrauch in europäischen und überseeischen Angelegenheiten provozierte ein Gefühl des Misstrauens, des Pessimismus und der Angst und führte bei einer beträchtlichen Anzahl von Europäern zu Diskussionen über die verschwindende Gerechtigkeit in der Welt. Es waren insbesondere Angehörige der gebildeten Mittel- und Oberschicht, die unter dem Einfluss verschiedener Krisen und Konflikte in den 1840er Jahren neue Fragen zum Zustand der internationalen Politik, zu Gerechtigkeit, Sicherheit und Nationenbildung stellten. Dieser Prozess war in Italien umso wichtiger, als die Suche nach größerer Sicherheit gegen externe Bedrohungen zur entscheidenden Triebkraft für die Verbreitung einer Idee wurde, das Land von den Alpen bis nach Sizilien politisch zu vereinen. Diese Einheit sollte, zusammen mit gut verteidigbaren Grenzen, einer starken Armee und Marine sowie reichen materiellen Ressourcen, einschließlich kolonialer, eine sicherere Position innerhalb des Systems der europäischen Politik gewährleisten, und damit bessere Aussichten für eine friedliche Zukunft, gemäß der Formulierung: „Si vis pacem, para bellum“. Diese machtorientierte Reaktion hatte jedoch verheerende Konsequenzen für den allgemein geteilten Wunsch, in Frieden mit anderen Nationen zu leben, der zu einem weiteren Bestreben führte, das tief in der nationalen Bewegung verwurzelt ist: Die Schaffung einer besseren internationalen Ordnung. Die Analyse dieses wichtigen Prozesses am Beispiel Italiens in den Jahren 1830–1848 ist das Hauptziel dieses Buches.



Inhaltsverzeichnisse und Leseproben sind frei zugänglich. Tables of Contents and Reading examples are freely accessible.
Vergessen Sie nicht das Login am Server, wenn Sie auf Kapitel zugreifen wollen, die nicht allgemein zugänglich sind.
Links zu diesen Dokumenten werden erst nach dem Login sichtbar.
Do not forget to Login on the server if you want to access chapters that are not freely accessible.
Links to these documents will only be visible after logon.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at