• Mathias Josef MEHOFER (Ed.)

Çukuriçi Höyük 3

Ein frühbronzezeitliches Metallhandwerkerzentrum in Westanatolien

BildBild

Mathias Josef MEHOFER
ist Leiter des archäometallurgischen Labors des Vienna Institute for Archaeological Science der Universität Wien


Der vorliegende dritte Band zu den Forschungen auf dem Çukuriçi Höyük (Westtürkei) ist der interdisziplinären Auswertung der spätchalkolitisch bis frühbronzezeitlich datierten Metallurgiereste gewidmet, die sich in den Zeitraum von ca. 3300–2700 v. Chr. stellen lassen. Das außergewöhnlich reichhaltige Fundensemble umfasst nahezu alle Teile der Technologiekette (chaîne opératoire), von Öfen, Werkzeugen, Erzen, Rohmetall und Barren bis hin zu Fertigprodukten und Edelmetallen. Diese Hinterlassenschaften wurden zum einen nach archäologisch-typologischen Kriterien gegliedert und zum anderen mit verschiedenen naturwissenschaftlichen Methoden (Metallographie, REM-EDS, ED-RFA und Bleiisotopenanalyse) untersucht. Der Nachweis einer Arsenkupferproduktion auf dem Tell kann als herausragendes Ergebnis der Analysen betrachtet werden, bis dato gibt es nur sehr wenige bronzezeitliche Fundorte, wo dies gelungen ist. Das produzierte As-Kupfer wurde in ostägäisch-westanatolische Netzwerke eingespeist, was die „Gatewayfunktion“ des an der Küste gelegenen Tells zusätzlich unterstreicht. Gold-, Silber- und Waffenfunde demonstrieren außerdem, dass nicht nur Alltagsgegenstände, sondern auch Prestigegüter hergestellt wurden. Der Umstand, dass einige dieser Objekte aus dem neuen, bis dahin unbekannten Werkstoff Zinnbronze vor Ort legiert wurden, bestätigt zusätzlich die Einbindung in weiträumige Technologie- und Kommunikationsnetzwerke frühbronzezeitlicher Eliten. Die abschließende holistische Betrachtung dieser Ergebnisse ermöglicht es, ein vertiefendes Bild zum Metallhandwerk und seine Einbettung in frühbronzezeitliche Austausch- und Gesellschaftssysteme zu gewinnen.

Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF)

Bild

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

This monograph focuses on the interdisciplinary examination of the metallurgical finds from Çukuriçi Höyük (western Turkey), which date from the Late Chalcolithic to Early Bronze Age (c. 3300–2700 BC). The exceptionally rich ensemble includes almost all parts of the technological chain (chaîne opératoire), from tools, casting moulds, furnaces, ores, raw metal and ingots to finished products, tin bronzes and precious metals (Au, Ag). On the one hand, these remains were classified according to archaeological typological criteria, and on the other hand, they were analysed using various scientific methods (metallography, SEM-EDS, ED-XRF and lead isotope analysis). The arsenical copper production can be regarded as an outstanding result of the research; to date, there are only very few Bronze Age sites where evidence for this is present. The produced As-copper was fed into the East Aegean-West Anatolian networks. Precious metal and weapons additionally demonstrate that not only everyday objects but also prestige goods were produced. The fact that some of these pieces are locally made of the new – until then unknown – material tin bronze underlines the "gateway function" of the tell on the western Turkish coast. The silver-copper alloy produced on site additionally demonstrates that the metallurgists were integrated into wide-ranging technology and communication networks of Early Bronze Age elites. The concluding holistic discussion of these results makes it possible to gain an in-depth picture of metal craftsmanship and its embedding in Early Bronze Age exchange and social systems.

Bestellung/Order


BildBild
Çukuriçi Höyük 3


ISBN 978-3-7001-8710-3
Print Edition
ISBN 978-3-7001-8962-6
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
BildBild
  • Mathias Josef MEHOFER (Ed.)

Çukuriçi Höyük 3

Ein frühbronzezeitliches Metallhandwerkerzentrum in Westanatolien

  • OREA  22 

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Der vorliegende dritte Band zu den Forschungen auf dem Çukuriçi Höyük (Westtürkei) ist der interdisziplinären Auswertung der spätchalkolitisch bis frühbronzezeitlich datierten Metallurgiereste gewidmet, die sich in den Zeitraum von ca. 3300–2700 v. Chr. stellen lassen. Das außergewöhnlich reichhaltige Fundensemble umfasst nahezu alle Teile der Technologiekette (chaîne opératoire), von Öfen, Werkzeugen, Erzen, Rohmetall und Barren bis hin zu Fertigprodukten und Edelmetallen. Diese Hinterlassenschaften wurden zum einen nach archäologisch-typologischen Kriterien gegliedert und zum anderen mit verschiedenen naturwissenschaftlichen Methoden (Metallographie, REM-EDS, ED-RFA und Bleiisotopenanalyse) untersucht. Der Nachweis einer Arsenkupferproduktion auf dem Tell kann als herausragendes Ergebnis der Analysen betrachtet werden, bis dato gibt es nur sehr wenige bronzezeitliche Fundorte, wo dies gelungen ist. Das produzierte As-Kupfer wurde in ostägäisch-westanatolische Netzwerke eingespeist, was die „Gatewayfunktion“ des an der Küste gelegenen Tells zusätzlich unterstreicht. Gold-, Silber- und Waffenfunde demonstrieren außerdem, dass nicht nur Alltagsgegenstände, sondern auch Prestigegüter hergestellt wurden. Der Umstand, dass einige dieser Objekte aus dem neuen, bis dahin unbekannten Werkstoff Zinnbronze vor Ort legiert wurden, bestätigt zusätzlich die Einbindung in weiträumige Technologie- und Kommunikationsnetzwerke frühbronzezeitlicher Eliten. Die abschließende holistische Betrachtung dieser Ergebnisse ermöglicht es, ein vertiefendes Bild zum Metallhandwerk und seine Einbettung in frühbronzezeitliche Austausch- und Gesellschaftssysteme zu gewinnen.

Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF)

Bild

This monograph focuses on the interdisciplinary examination of the metallurgical finds from Çukuriçi Höyük (western Turkey), which date from the Late Chalcolithic to Early Bronze Age (c. 3300–2700 BC). The exceptionally rich ensemble includes almost all parts of the technological chain (chaîne opératoire), from tools, casting moulds, furnaces, ores, raw metal and ingots to finished products, tin bronzes and precious metals (Au, Ag). On the one hand, these remains were classified according to archaeological typological criteria, and on the other hand, they were analysed using various scientific methods (metallography, SEM-EDS, ED-XRF and lead isotope analysis). The arsenical copper production can be regarded as an outstanding result of the research; to date, there are only very few Bronze Age sites where evidence for this is present. The produced As-copper was fed into the East Aegean-West Anatolian networks. Precious metal and weapons additionally demonstrate that not only everyday objects but also prestige goods were produced. The fact that some of these pieces are locally made of the new – until then unknown – material tin bronze underlines the "gateway function" of the tell on the western Turkish coast. The silver-copper alloy produced on site additionally demonstrates that the metallurgists were integrated into wide-ranging technology and communication networks of Early Bronze Age elites. The concluding holistic discussion of these results makes it possible to gain an in-depth picture of metal craftsmanship and its embedding in Early Bronze Age exchange and social systems.

Authors

Mathias Josef  MEHOFER

ist Leiter des archäometallurgischen Labors des Vienna Institute for Archaeological Science der Universität Wien

Details

Release date:

2022,

ISBN Print Edition

978-3-7001-8710-3

ISBN Online Edition

978-3-7001-8962-6

DOI

doi: 10.1553/978OEAW87103

Pages:

472 Seiten mit zahlr. Farb- und s/w-Abb.,

Dimension:

29,7x21cm, gebunden, deutsch