Daniel Brandenburg


Die Operisti als kulturelles Netzwerk

Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker



ISBN 978-3-7001-8898-8
Print Edition
ISBN 978-3-7001-8937-4
Online Edition
doi:10.1553/978OEAW88988
Theatergeschichte Österreichs 10/8 
2021  1027 Seiten, 2 Bände 24x17cm, broschiert, deutsch
€  148,--   
Open access

Daniel Brandenburg
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter Arbeitsstelle der Gluck-Gesamtausgabe (Akad. der Wiss. Mainz) an der Universität Frankfurt


Die italienische Oper war im 18. Jahrhundert in ganz Europa präsent und ein kulturelles Medium, das Höfe, Herrschafts- und Handelszentren von Neapel bis nach St. Petersburg miteinander verband. Ihre Erforschung als europäisches Phänomen orientierte sich bisher vor allem an Komponisten, Partituren und Orten, weniger an dem künstlerischen Personal. Nachdem nun jüngere Untersuchungen gezeigt haben, dass die Werkhaftigkeit der italienischen Opern viel stärker als bis dato angenommen von dem Moment der jeweiligen Aufführung geprägt war, erweist sich eine solche Perspektive als unzureichend. Sänger, Tänzer, Musiker, Librettisten und Kapellmeister (nicht unbedingt der Komponist selbst) ließen ein Opernwerk durch eigenes schöpferisches Wirken jeden Abend neu erstehen und passten es in einem stetigen Wandlungsprozess immer wieder an die Bedingungen der jeweiligen Aufführung an. Ferner trugen die Opernkünstler als lokal nicht gebundene Kooperativen (Wanderensembles), aber auch als Einzelpersonen in wechselnden Engagements wesentlich dazu bei, dass das Produkt Oper überall gespielt werden konnte – auf der Basis eines gut funktionierenden Netzwerks und Kommunikationssystems. Mit dem Buch wird die um die Mitte des 18. Jahrhunderts und im Umfeld der Opernunternehmung Pietro Mingottis entstandene Korrespondenz des Musikerpaares Franz und Marianne Pirker erstmals in einer kommentierten Edition vorgelegt. Sie beleuchtet den italienischen Opernbetrieb unter dem Aspekt der Künstler, ihrer jeweiligen Lebens- und Berufsbedingungen, ihres sozialen Umfeldes und ihrer Integration in gesellschaftliche Strukturen sowie ihrer Karrierestrategien zwischen Mobilität und Sesshaftigkeit.

Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

In the eighteenth century, Italian opera was present in all parts of Europe – constituting a cultural medium which connected courts and centres of power and commerce from Naples to St. Petersburg. Previous research into opera as a European phenomenon has mostly focused on composers, scores and locations, less so on artistic personnel. This increasingly appears as an oversight, given that recent studies concerning the role of the singers in the production process have suggested that the single work of Italian opera was marked much more by the respective production process and every single performance than previously assumed: Singers, dancers, musicians, librettists and "Capellmeister" (not necessarily the composers themselves) would generate a new operatic works through their own creative activity every night, adjusting them to the performance conditions in a process of permanent transformation. Furthermore, the artists assembled either in cooperatives (travelling ensembles) or employed individually in changing engagements substantially contributed to the fact that operas could be performed across Europe, on the basis of a well-functioning network and system of communication. The book presents the first annotated edition of the mid-eighteenth century correspondence between the musicians and partners in marriage, Franz and Marianne Pirker, who both were connected to Pietro Mingotti’s opera company. The letters shed new light on opera business and the musician's respective experiences in biography and profession, their social environment and their integration into social structures, as well as their career strategies between mobility and settledness.

Bestellung/Order


Die Operisti als kulturelles Netzwerk


ISBN 978-3-7001-8898-8
Print Edition
ISBN 978-3-7001-8937-4
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Thema: theatre
Daniel Brandenburg


Die Operisti als kulturelles Netzwerk

Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker



ISBN 978-3-7001-8898-8
Print Edition
ISBN 978-3-7001-8937-4
Online Edition
doi:10.1553/978OEAW88988
Theatergeschichte Österreichs 10/8 
2021  1027 Seiten, 2 Bände 24x17cm, broschiert, deutsch
€  148,--   
Open access


Daniel Brandenburg
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter Arbeitsstelle der Gluck-Gesamtausgabe (Akad. der Wiss. Mainz) an der Universität Frankfurt

Die italienische Oper war im 18. Jahrhundert in ganz Europa präsent und ein kulturelles Medium, das Höfe, Herrschafts- und Handelszentren von Neapel bis nach St. Petersburg miteinander verband. Ihre Erforschung als europäisches Phänomen orientierte sich bisher vor allem an Komponisten, Partituren und Orten, weniger an dem künstlerischen Personal. Nachdem nun jüngere Untersuchungen gezeigt haben, dass die Werkhaftigkeit der italienischen Opern viel stärker als bis dato angenommen von dem Moment der jeweiligen Aufführung geprägt war, erweist sich eine solche Perspektive als unzureichend. Sänger, Tänzer, Musiker, Librettisten und Kapellmeister (nicht unbedingt der Komponist selbst) ließen ein Opernwerk durch eigenes schöpferisches Wirken jeden Abend neu erstehen und passten es in einem stetigen Wandlungsprozess immer wieder an die Bedingungen der jeweiligen Aufführung an. Ferner trugen die Opernkünstler als lokal nicht gebundene Kooperativen (Wanderensembles), aber auch als Einzelpersonen in wechselnden Engagements wesentlich dazu bei, dass das Produkt Oper überall gespielt werden konnte – auf der Basis eines gut funktionierenden Netzwerks und Kommunikationssystems. Mit dem Buch wird die um die Mitte des 18. Jahrhunderts und im Umfeld der Opernunternehmung Pietro Mingottis entstandene Korrespondenz des Musikerpaares Franz und Marianne Pirker erstmals in einer kommentierten Edition vorgelegt. Sie beleuchtet den italienischen Opernbetrieb unter dem Aspekt der Künstler, ihrer jeweiligen Lebens- und Berufsbedingungen, ihres sozialen Umfeldes und ihrer Integration in gesellschaftliche Strukturen sowie ihrer Karrierestrategien zwischen Mobilität und Sesshaftigkeit.

Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).

In the eighteenth century, Italian opera was present in all parts of Europe – constituting a cultural medium which connected courts and centres of power and commerce from Naples to St. Petersburg. Previous research into opera as a European phenomenon has mostly focused on composers, scores and locations, less so on artistic personnel. This increasingly appears as an oversight, given that recent studies concerning the role of the singers in the production process have suggested that the single work of Italian opera was marked much more by the respective production process and every single performance than previously assumed: Singers, dancers, musicians, librettists and "Capellmeister" (not necessarily the composers themselves) would generate a new operatic works through their own creative activity every night, adjusting them to the performance conditions in a process of permanent transformation. Furthermore, the artists assembled either in cooperatives (travelling ensembles) or employed individually in changing engagements substantially contributed to the fact that operas could be performed across Europe, on the basis of a well-functioning network and system of communication. The book presents the first annotated edition of the mid-eighteenth century correspondence between the musicians and partners in marriage, Franz and Marianne Pirker, who both were connected to Pietro Mingotti’s opera company. The letters shed new light on opera business and the musician's respective experiences in biography and profession, their social environment and their integration into social structures, as well as their career strategies between mobility and settledness.



Inhaltsverzeichnisse und Leseproben sind frei zugänglich. Tables of Contents and Reading examples are freely accessible.
Vergessen Sie nicht das Login am Server, wenn Sie auf Kapitel zugreifen wollen, die nicht allgemein zugänglich sind.
Links zu diesen Dokumenten werden erst nach dem Login sichtbar.
Do not forget to Login on the server if you want to access chapters that are not freely accessible.
Links to these documents will only be visible after logon.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at