• Christoph BAIER

Die Palastanlage oberhalb des Theaters von Ephesos

Mit Beiträgen von Gerhard Forstenpointner, Alfred Galik, Walter Prochaska, Nikolaus Schindel, Özlem Vapur und Gerald E. Weissengruber

BildBild

Christoph BAIER
ist Postdoktorand an der Außenstelle Athen des Österreichischen Archäologischen Instituts an der ÖAW


Für die urbane Topografie des antiken Ephesos war ihre zum Hafen gewandte Stadtansicht mit dem Theater von besonderer Bedeutung, die jedoch bislang kaum erforscht ist. Dies gilt auch für das Areal oberhalb des Theaters, das von einem beeindruckenden Gebäudekomplex an einer prominent wahrnehmbaren Position innerhalb des Stadtgefüges eingenommen wurde. Wenngleich die monumentalen Ruinen dieser Anlage nur teilweise frei liegen, haben Feldforschungen des Österreichischen Archäologischen Instituts seit 2009 neues Licht auf die Fragen ihrer Bau- und Nutzungsgeschichte sowie ihre Einbettung in die umgebende Stadtlandschaft geworfen. Wohl bereits im Hellenismus als Verwaltungsresidenz geplant, illustriert der Baukomplex aus städtebaulicher Sicht den Aufstieg des antiken Ephesos zu einem Zentrum der politischen Macht. In der römischen Kaiserzeit erstreckte sich die Palastanlage über eine Fläche von mehr als 10 000 m² und ist mit den wenigen archäologisch bekannten Statthalterresidenzen des Imperium Romanum gut zu vergleichen. Damit kann sie auch als Ausgangspunkt für Überlegungen dienen, inwieweit Architektur und Städtebau bei der Planung der Residenz und des umgebenden Stadtgebiets der Manifestation politischer Herrschaft dienten.

Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).

Bild

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

For the cityscape of ancient Ephesus, the urban topography of the city quarter around the great theatre, facing the harbour, was of particular importance. Its structure to date is largely unknown. This is also true for the area above the theatre, which was occupied by an impressive building complex in a particularly prominent position within the urban fabric. Based on new field research, this volume is the first to systematically address the largely unresolved questions of the history of this monumental complex and its embedment in the surrounding urban landscape. Its analysis sheds new light on the monumentalisation of the cityscape already in Hellenistic times. From an urban planning perspective, the complex, which probably from the beginning was conceived as an administrative residence, illustrates the rise of ancient Ephesus to become the most important political and economic centre of the region. In the Roman imperial period, the residence covered an area of more than 10,000m² and shared many characteristic features with the few governor's residences of the Roman Empire that are archaeologically confirmed. It can thus also serve as a starting point for an analysis of how architecture and urban planning were used as political instruments in the planning of the palace and the surrounding urban area.

Financial support for the monument’s historical building research was provided in large part by the Austrian Sciences Fund (FWF). Printed with the support of the Fund.

Bestellung/Order


BildBild
Die Palastanlage oberhalb des Theaters von Ephesos


ISBN 978-3-7001-8999-2
Print Edition
ISBN 978-3-7001-9000-4
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
BildBild
  • Christoph BAIER

Die Palastanlage oberhalb des Theaters von Ephesos

Mit Beiträgen von Gerhard Forstenpointner, Alfred Galik, Walter Prochaska, Nikolaus Schindel, Özlem Vapur und Gerald E. Weissengruber

  • Forschungen in Ephesos  XVII/1 

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Für die urbane Topografie des antiken Ephesos war ihre zum Hafen gewandte Stadtansicht mit dem Theater von besonderer Bedeutung, die jedoch bislang kaum erforscht ist. Dies gilt auch für das Areal oberhalb des Theaters, das von einem beeindruckenden Gebäudekomplex an einer prominent wahrnehmbaren Position innerhalb des Stadtgefüges eingenommen wurde. Wenngleich die monumentalen Ruinen dieser Anlage nur teilweise frei liegen, haben Feldforschungen des Österreichischen Archäologischen Instituts seit 2009 neues Licht auf die Fragen ihrer Bau- und Nutzungsgeschichte sowie ihre Einbettung in die umgebende Stadtlandschaft geworfen. Wohl bereits im Hellenismus als Verwaltungsresidenz geplant, illustriert der Baukomplex aus städtebaulicher Sicht den Aufstieg des antiken Ephesos zu einem Zentrum der politischen Macht. In der römischen Kaiserzeit erstreckte sich die Palastanlage über eine Fläche von mehr als 10 000 m² und ist mit den wenigen archäologisch bekannten Statthalterresidenzen des Imperium Romanum gut zu vergleichen. Damit kann sie auch als Ausgangspunkt für Überlegungen dienen, inwieweit Architektur und Städtebau bei der Planung der Residenz und des umgebenden Stadtgebiets der Manifestation politischer Herrschaft dienten.

Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).

Bild

For the cityscape of ancient Ephesus, the urban topography of the city quarter around the great theatre, facing the harbour, was of particular importance. Its structure to date is largely unknown. This is also true for the area above the theatre, which was occupied by an impressive building complex in a particularly prominent position within the urban fabric. Based on new field research, this volume is the first to systematically address the largely unresolved questions of the history of this monumental complex and its embedment in the surrounding urban landscape. Its analysis sheds new light on the monumentalisation of the cityscape already in Hellenistic times. From an urban planning perspective, the complex, which probably from the beginning was conceived as an administrative residence, illustrates the rise of ancient Ephesus to become the most important political and economic centre of the region. In the Roman imperial period, the residence covered an area of more than 10,000m² and shared many characteristic features with the few governor's residences of the Roman Empire that are archaeologically confirmed. It can thus also serve as a starting point for an analysis of how architecture and urban planning were used as political instruments in the planning of the palace and the surrounding urban area.

Financial support for the monument’s historical building research was provided in large part by the Austrian Sciences Fund (FWF). Printed with the support of the Fund.

Authors

Christoph  BAIER

ist Postdoktorand an der Außenstelle Athen des Österreichischen Archäologischen Instituts an der ÖAW

Details

Release date:

2023,

ISBN Print Edition

978-3-7001-8999-2

ISBN Online Edition

978-3-7001-9000-4

DOI

doi: 10.1553/978OEAW89992

Pages:

Textband mit 647 Seiten, Tafelband mit 333 Farb- und s/w-Tafeln, Planmappe mit 49 Plänen

Dimension:

29,7x21 cm, gebunden, Deutsch,