![]() |
![]() |
The VLACHS of Eastern Serbia: Language and Society
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
![]() |
![]() |
The VLACHS of Eastern Serbia: Language and Society ![]() ISBN 978-3-7001-9208-4 Print Edition ISBN 978-3-7001-9215-2 Online Edition
doi:10.1553/vlach_03_EASTERN_SERBIA
2023, 256 Seiten, 17x17cm, zahlr. Farbabbildungen, englisch, Hardcover € 49,00
Annemarie Sorescu-Marinković
is Senior Research Associate at the Institute for Balkan Studies of the Serbian Academy of Sciences and Arts in Belgrade Monica Huțanu is Assistant Professor at the Romanian Studies department at the West University of Timișoara (Romania)
Published as a volume within the VLACH (Vanishing Languages and Cultural Heritage) series, this book represents the first in-depth sociolinguistic analysis of the Vlach community living in Eastern Serbia and of the language spoken by this community, Vlach Romanian. By integrating advances in the fields of language ideology, the online use of minority languages, linguistic landscape research, and language policy and planning, the book offers the reader a multi-faceted image of the state, status, and use of the language spoken by the Vlachs of Eastern Serbia, as well as of the ideologies accompanying it. Based on extensive fieldwork, detailed coverage of the texts written about and by the community, and relevant analysis of social media sites, this book generates insights on how the … Dieses Buch der Reihe VLACH (Vanishing Languages and Cultural Heritage) ist die erste tiefgreifende soziolinguistische Analyse der im Osten Serbiens lebenden-Gemeinschaft der Vlachen und ihrer Sprache, dem vlachischen Rumänisch. Es stellt neue Forschungen auf dem Gebiet der Sprachideologie, dem Online-Gebrauch von Minderheitensprachen sowie der linguistic landscapes und Sprachpolitik vor und bietet dem Leser ein vielseitiges Bild des Zustandes und Gebrauchs der Sprache, die von den Vlachen im Osten Serbiens gesprochen wird, sowie von den Ideologien, die sie begleiten. Auf der Grundlage ausführlicher Feldstudien und detaillierter Auswertung von Texten über die Gemeinschaft sowie von Texten ihrer Vertreter und der Analyse sozialer Medien zeigt das Buch, wie die Sprache Identität formt, Ideologie beeinflusst, zu Konflikten führt und die linguistic landscape prägt. Das Buch erscheint an einem Wendepunkt der Geschichte dieser Gemeinschaft: Maßnahmen zur sprachlichen Wiederbelebung und der Prozess fortdauernder Standardisierung teilen die ohnehin ideologische geteilte Gesellschaft der Vlachen noch weiter. Es ist unklar, ob diese Veränderungen in den kommenden Jahren die immer noch existierenden Stereotypen über die Sprache und ihre Sprecher ändern, und ob sie zu stärkerem Gebrauch und mehr Sichtbarkeit für das vlachische Rumänisch führen können. Wegen seines breiten Ansatzes ist das Buch sowohl für Soziolinguisten als auch für Ethnographen, die zu romanischen Varietäten und Minderheiten in Serbien und auf dem Balkan forschen, als auch für Mitglieder der Gemeinschaft selbst, von Interesse.
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |