Imperator • Kaiser • CyesarsDie dreisprachigen Vokabulare für Ladislaus Postumus und Maximilian I.
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Imperator - Kaiser - Cyesars, pp. 69-78, 2005/02/08
Die dreisprachigen Vokabulare für Ladislaus Postumus und Maximilian I.
Die vorliegende Publikation ist eine thematische Fortsetzung der
grundlegenden Arbeit über das älteste deutsch-italienische Sprachbuch Georgs
von Nürnberg von 1424, die - ebenfalls als Wiener Denkschrift - 1972
erschienen ist. Diesmal geht es um lateinisch-deutsch-tschechische
Vokabulare für Habsburger im 15. Jahrhundert, zunächst um ein illuminiertes
Glossar für Ladislaus Postumus von Johannes Holubarz (Rom, Cod. pal. lat.
1787) mit einer vermutlich für den jungen Kronprinzen Maximilian
gefertigten Wiener Abschrift (CVP 2945), deren ursprünglich mittel-deutsche
Kolumne bavarisiert ist. Holubarz, u. a. auch in Chroniken Michel Beheims
und Jakob Unrests nachweisbar, kann als für die mitteleuropäische Geschichte
bedeutende Persönlichkeit gesichert werden. Ein kodikologischer Beitrag
öffnet neue Perspektiven zur böhmischen Buchmalerei, zur Entstehung der
Fraktur und zu den Lehrbüchern Maximilians.
Zu Weihnachten 1489 erhielt Maximilian (I.) einen Trialogus (CVP 2868), der
aus der Prager Claretustradition des 14. Jahrhunderts schöpft und im Wiener
Dictionarius trium linguarum von 1513, dem ersten vollständigen
lateinisch-deutsch-tschechischen Glossardruck, eine modernisierte Fassung
besitzt. Alle habsburgischen Glossare zeigen - im Sinne Aeneas Silvius
Piccolominis - eine Abkehr von scholastischer Gelehrsamkeit, sind aber noch
reine Wortlisten. Ihre Überlieferungsgeschichte belegt, dass auch im
15. Jahrhundert ein Kulturgefälle von Böhmen nach Österreich bestand und dass
Wien ein Zentrum des frühen Glossardrucks war.
Dem Kommentar folgt die Erstedition aller oben genannten Traditionen. Diese
öffnet grund-legende Quellen für Slawisten und Germanisten und ist aufgrund
ihrer soziologischen Einbettung und sprachlicher Kompatibilitäten eine
Fundgrube für kulturhistorisch-lexikographische und (inter)linguistische
Forschungen.
Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).
…
This publication is a thematic continuation of the basic work on George of Nuremberg’s oldest German-Italian language textbook dating from the year 1424 that was published - also as Viennese memorandum - in 1972. This time it deals with Latin-German-Czech vocabularies for the Habsburg family in the 15th century.
It first concentrates on an illuminated glossary for Ladislaus Postumus by Johannes Holubarz (Rome, Cod. Pal. Lat. 1787) with a Viennese copy (CVP 2945), believed to have been produced for the young crown prince Maximilian. The column that was originally written in Central German was Bavarianised. Holubarz, of whom there is also evidence in the chronicles of Michel Beheims and Jakob Unrest, can definitely be considered a central figure in Central-European history. A codicological contribution opens up new perspectives on Bohemian book illumination, the origins of Gothic type and Maximilian’s textbooks. At Christmas 1489, Maximilian (I) was given a Trialogus (CVP 2868), which draws on Prague’s 14th-century Claretus tradition and appears in a modernised version in the form of the Viennese Dictionarius trium linguarum of 1513, the first full Latin-German-Czech glossary print. All Habsburgian glossaries show – in the spirit of Aeneas Silvius Piccolominis – a renunciation of scholastic learning while still remaining pure word lists. According to the history of their tradition, there was a cultural gap between Bohemia and Austria in the 15th century, and Vienna was a centre for early glossary printing.