• Michael PETSCHENIG - Gottfried KREUZ

Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum Vol. XVII

Cassianus: De institutione coenobiorum, De incarnatione contra Nestorium

Bild





Der in Gallien beheimatete Presbyter Johannes Cassianus (ca. 360–430) ist mit seinen vielgelesenen Werken „De institutis coenobiorum" sowie „Collationes" nicht nur einer der wichtigsten Zeugen des frühen Mönchtums, sondern nimmt auch dank seiner jahrelangen Aufenthalte in verschiedenen Klöstern Ägyptens und Palästinas in einzigartiger Weise eine Vermittlerrolle zwischen den unterschiedlichen monastischen Entwicklungen des griechischen Ostens und des lateinischen Westens ein: Sein Einfluss etwa auf die Regula Benedicti ist kaum zu überschätzen. Das weniger bekannte Werk „De incarnatione contra Nestorium" wiederum ist eine Hauptquelle für unsere Kenntnis der Schriften des Nestorius. Die Edition aller drei Werke durch Michael Petschenig 1886 (CSEL 13) und 1888 (CSEL 17) wurde seit ihrem Erscheinen zu Recht als hervorragende editorische Leistung gelobt und nahezu unverändert auch in neuere Ausgaben übernommen. Der nun vorliegende Neudruck beider Bände bringt Prolegomena, Text und Apparat Petschenigs in unveränderter Form, wohingegen die Indices durch Streichung heute obsoleter Elemente ebenso wie durch Hinzufügung einer großen Anzahl von Addenda insbesondere im Bereich der Similienstellen sowie durch Aufteilung auf die beiden Bände völlig neu und, wie zu hoffen ist, benutzerfreundlicher gestaltet werden konnten.

Johannes Cassianus (ca. 360–430), presbyter in Gaul and author of the famous De institutis coenobiorum and the Collationes, is not only one of the most important witnesses to the early period of monastic life, but also, having spent years in several monasteries in Egypt and Palestine, he was an unique intermediary between the different monastic types that developed in the Greek-speaking east and the Latin west: His influence on the Regula Benedicti for example can hardly be overestimated.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

His De incarnatione contra Nestorium, a work that is less well known, is nevertheless one of the main sources of our knowledge of the theology of Nestorius. Ever since it was first published the edition of all three texts by Michael Petschenig in 1886 (CSEL 13) and 1888 (CSEL 17) has rightly been regarded as an outstanding editorial achievement and has been adopted virtually unaltered even by more recent editions. The reprint of both volumes presented here faithfully reproduces the Prolegomena, the text and the critical notes of Petschenig’s edition, The indexes however have been completely reworked by deleting obsolete parts, adding a large amount of addenda especially to the so-called apparatus similium, and dividing it equally between the two volumes, hopefully making them more user-friendly.

Bestellung/Order


Bild



Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum Vol. XVII


ISBN 978-3-7001-3287-5
Print Edition
ISBN 978-3-7001-3594-4
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild



5. Index nominum

CSEL Vol. XVII Cassianus, De institutione coenobiorum, De incarnatione contra Nestorium, pp. , 2005/09/02

Cassianus: De institutione coenobiorum, De incarnatione contra Nestorium

€  99,00 

incl. VAT

   

incl. VAT

Logo Open Access
PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Der in Gallien beheimatete Presbyter Johannes Cassianus (ca. 360–430) ist mit seinen vielgelesenen Werken „De institutis coenobiorum" sowie „Collationes" nicht nur einer der wichtigsten Zeugen des frühen Mönchtums, sondern nimmt auch dank seiner jahrelangen Aufenthalte in verschiedenen Klöstern Ägyptens und Palästinas in einzigartiger Weise eine Vermittlerrolle zwischen den unterschiedlichen monastischen Entwicklungen des griechischen Ostens und des lateinischen Westens ein: Sein Einfluss etwa auf die Regula Benedicti ist kaum zu überschätzen. Das weniger bekannte Werk „De incarnatione contra Nestorium" wiederum ist eine Hauptquelle für unsere Kenntnis der Schriften des Nestorius. Die Edition aller drei Werke durch Michael Petschenig 1886 (CSEL 13) und 1888 (CSEL 17) wurde seit ihrem Erscheinen zu Recht als hervorragende editorische Leistung gelobt und nahezu unverändert auch in neuere Ausgaben übernommen. Der nun vorliegende Neudruck beider Bände bringt Prolegomena, Text und Apparat Petschenigs in unveränderter Form, wohingegen die Indices durch Streichung heute obsoleter Elemente ebenso wie durch Hinzufügung einer großen Anzahl von Addenda insbesondere im Bereich der Similienstellen sowie durch Aufteilung auf die beiden Bände völlig neu und, wie zu hoffen ist, benutzerfreundlicher gestaltet werden konnten.

Johannes Cassianus (ca. 360–430), presbyter in Gaul and author of the famous De institutis coenobiorum and the Collationes, is not only one of the most important witnesses to the early period of monastic life, but also, having spent years in several monasteries in Egypt and Palestine, he was an unique intermediary between the different monastic types that developed in the Greek-speaking east and the Latin west: His influence on the Regula Benedicti for example can hardly be overestimated.

His De incarnatione contra Nestorium, a work that is less well known, is nevertheless one of the main sources of our knowledge of the theology of Nestorius. Ever since it was first published the edition of all three texts by Michael Petschenig in 1886 (CSEL 13) and 1888 (CSEL 17) has rightly been regarded as an outstanding editorial achievement and has been adopted virtually unaltered even by more recent editions. The reprint of both volumes presented here faithfully reproduces the Prolegomena, the text and the critical notes of Petschenig’s edition, The indexes however have been completely reworked by deleting obsolete parts, adding a large amount of addenda especially to the so-called apparatus similium, and dividing it equally between the two volumes, hopefully making them more user-friendly.

In den Medien: