![]() |
![]() |
Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft151. Jg. (Jahresband), Wien 2009
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Band 151/2009, pp. 53-87, 2012/03/29
151. Jg. (Jahresband), Wien 2009
Human capital is one of the key input factors for the competitiveness of developed countries and regions. As a result, demand and locational competition for highlyskilled individuals has sharply increased. Policy agents react by taking several policy measures, denoted here as “brain competition policy” (BCP). The first part of the paper analyses the relevance of attracting and retaining talent for small open economies and proves the high importance of BCP and foreign talent for these countries to manage their internationalisation of innovation, production and trade by means of four stylised facts. The second part describes the case of Austria along the lines of industrial specialisation and university performance taking into account patterns of path-dependency and structural change. It emerges, that the rather weak competitiveness of Austria in the competition for talent, i.e. “brain drain instead of brain gain”, can be – inter alia – explained by an unfavourabely large share of non-high-tech industries and a mediocre university performance.
...
Wie lockt man die „neuen Argonauten“ nach Österreich? Brain Competition Policy in kleinen offenen Volkswirtschaften
Humankapital ist ein zentraler Inputfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit reicher Staaten und Regionen. Eine Nachfrageexpansion nach hochqualifizierten Arbeitskräften sowie ein Standortwettbewerb um diese sind die Folge. Wirtschafts- und Regionalpolitiker versuchen durch eine Reihe von Maßnahmen, hier zusammengefasst unter dem Begriff “Brain Competition Policy” (BCP), Standorte für in- und ausländische hochqualifizierte Arbeitskräfte zu attraktivieren. Der erste Teil des Aufsatzes belegt anhand von vier “Stylised Facts” die hohe Bedeutung von BCP und ausländischen hochqualifizierten Arbeitskräften für kleine offene Volkswirtschaften. Danach wird die Situation Österreichs im Wettbewerb um Hochqualifizierte anhand der industriellen Spezialisierung und universitären Performance, unter Berücksichtigung pfadabhängiger Prozesse und des sektoralen Wandels erörtert. Es zeigt sich, dass die schlechte Wettbewerbsposition Österreichs („brain drain anstatt brain gain“) nicht zuletzt durch den Mangel an high-tech-Industrien sowie mit einem nur mittelmäßigen Universitätssystem erklärt werden kann.