![]() |
![]() |
Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft151. Jg. (Jahresband), Wien 2009
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Band 151/2009, pp. 88-118, 2012/03/29
151. Jg. (Jahresband), Wien 2009
Der Artikel beschreibt die Geschichte des österreichischen Migrations-, Integrations- und Staatsbürgerschaftspolitik seit dem Beginn der Ersten Republik. Es wird dabei deutlich, dass viele Politikmuster der Zweiten Republik im Österreich der Zwischenkriegszeit ihre Vorläufer hatten. Doch zeigt sich auch, dass mit der Dominanz der Sozialpartner im Bereich der Arbeitsmarkt- und damit auch der Migrationspolitik ein neues Element markant in Erscheinung trat und die gesamte Nachkriegszeit bestimmend blieb. Es wurde erst mit dem Voranschreiten des europäischen Integrationsprozesses und durch die Mitgliedschaft Österreichs in der Europäischen Union von einer wieder stärkeren Aktivität der Regierung und des Parlaments abgelöst, wobei jedoch zunehmend Regelungen der Europäischen Union nationales Recht vorbestimmten. Außerdem wird deutlich, dass sich der Schwerpunkt der Diskussion in diesem weiten Themenfeld erst relativ spät von einer Fokussierung auf die Problematik des Arbeitsmarktes auf eine Fokussierung auf das Problem der Integration von Migranten in die Gesellschaft des Empfängerlandes verlagerte. Heute ist Migrationspolitik zu einem Spiel auf mehreren Ebenen geworden: auf jener der Europäischen Union, der Mitgliedsstaaten, der Bundesländer und Gemeinden und der Sozialpartner, die jedoch wesentlich an Bedeutung verloren haben. Solche Verhältnisse machen radikale Paradigmenwechsel unwahrscheinlich und favorisieren schrittweise Politikentwicklung. Es wird daher auf mittlere Sicht erwartet, dass sich die Migrations- und Integrationspolitik auch in Österreich, ähnlich wie in anderen EU-Staaten, an einer Kombination aus restriktiver Steuerung der Neuzuwanderung und größerer Offenheit gegenüber kultureller Vielfalt orientieren wird, und dass sie sich zu einem, wenn schon nicht konsensualen, so doch weniger umstrittenen Politikfeld entwickelt.
...
Migration, integration and citizenship in Austria since 1918
The article describes the history of Austrian migration, integration and citizenship policies from the beginning of the First Republic. It reveals that many political attitudes of the Second Republic had their predecessors in the First. But it also shows that by the dominance of the so-called “Social Partners” in the fields of labour market as well as migration policies a new significant element emerged and remained influential for the whole post-war period. It was not before the proceeding of European integration and Austria’s membership in the European Union that it was replaced by an again more active role of both government and parliament. Regulations ruled by the European Union, however, had in the meantime taken over the command. It also reveals that the focus of discussion in this wide field has only relatively lately been shifted from the problems of the labour market to integration of migrants into the receiving society. Today, migration policies have turned into a game at several levels: the levels of the European Union, of its member states, of provinces and communes as well as of “Social Partners”, who have, however, essentially lost in importance. Under these conditions radical changes of paradigms have become unlikely and gradual modifications of policies are favoured. It is therefore expected that in the longer run Austrian migration and integration policies, like in other EU member states, will try to be directed towards a combination of both a rather restrictive control over new migration influx and more openness for cultural diversity. It has also become more likely that it will develop into a rather consensual field of politics.