![]() |
![]() |
Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft151. Jg. (Jahresband), Wien 2009
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Band 151/2009, pp. 119-140, 2012/03/29
151. Jg. (Jahresband), Wien 2009
Der Beitrag thematisiert Mensch-Umwelt-Beziehungen im Bereich des geomorphologischen Landschaftstyps Karst am Beispiel des Tannebenstocks, Steiermark. Die enormen Auswirkungen menschlichen Handelns auf das System Erdoberfläche werfen vermehrt Fragen betreffend geeigneter theoretischer Konzepte zur Erfassung dieser Einflussnahmen auf. Der Beitrag diskutiert Theorie und praktische Implementierung des Konzepts der Kolonisierung von Natur mittels des Mensch-Karst-Interaktionsmodells anhand einer Fallstudie (Tannebenstock).
...
Interface between society and karst. An integrative functional model and its practical application by the example of Tanneben, Styria
The paper focuses on the interface between society and nature on karst by using the example of Tanneben, Styria. Strong human agency impacts on earth’s surface increasingly raise questions for setting up modern theoretical concepts to analyse those influences. Theory and applicability of the conceptual model of colonisation of nature are discussed by using a socially-ecologically based integrative functional model on karst, in the case of Tanneben.