![]() |
![]() |
Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft151. Jg. (Jahresband), Wien 2009
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Band 151/2009, pp. 241-276, 2012/03/29
151. Jg. (Jahresband), Wien 2009
Air transport has been one of the most dynamic branches of the Romanian economy in recent years. After slow progress in the 1990s when there were many years of negative economic growth, the years of relative prosperity in the run-up to EU accession in 2007 have boosted passenger numbers, along with the availability of economy fares linked with the rise of low-cost airlines. The paper provides first an introduction to Romanian aviation and proceeds with a review of developments for both airlines and airports. Romania has been scoring notable successes with the rise of successful private companies (e.g. Blue Air and Carpatair), while the leading regional airports are fully matching the dynamism of Bucharest in terms of passenger numbers and improved facilities. However, the performance of the regional airports is uneven due to the intensity of competition within ‘multi-airport regions’ which seems likely to intensify in future as new airports come on stream. The paper examines the situation in the Romanian West Region and demonstrates that competition must be seen in a cross-border context there; taking note of facilities in both Hungary and Serbia, where the respective capitals are much closer to the West Region than the Romanian capital Bucharest.
...
Die Fluggesellschaften und Flughäfen Rumäniens unter besonderer Berücksichtigung der Westregion
Der Flugverkehr war in den letzten Jahren eine der dynamischesten Branchen der rumänischen Wirtschaft. Nach langsamen Fortschritten in den 1990ern mit vielen Jahren negativen Wachstums haben die Jahre relativer Prosperität im Vorlauf des EU-Beitritts 2007 und das Angebot an Spartarifen durch Low-cost Airlines die Passagierzahlen in die Höhe getrieben. Der Artikel bietet zunächst eine Einführung in die rumänische Luftfahrt und setzt mit einem Überblick über die Entwicklung von Fluggesellschaften und Flughäfen fort. Rumänien hat beachtliche Erfolge beim Aufbau erfolgreicher privater Fluggesellschaften zu verzeichnen (e.g. Blue Air, Carpatair), und führende Regionalflughäfen gleichen in ihrer Dynamik den Flughäfen der Hauptstadt Bukarest in Bezug auf Passagierzahlen und den Ausbau von Einrichtungen. Die Regionalflughäfen entwickeln sich jedoch unterschiedlich, was auf die Intensität des Wettbewerbs in Regionen mit mehreren Flughäfen zurückzuführen ist. Da weitere Flughäfen in diesen Wettbewerb eintreten werden, wird sich dieser wohl noch verschärfen. Der Beitrag untersucht diesbezüglich die Situation in der rumänischen Westregion und zeigt, dass der Wettbewerb dort im grenzüberschreitenden Zusammenhang gesehen werden muss. Er geht auf Einrichtungen in Ungarn und Serbien ein, deren Hauptstädte der Westregion näher liegen als die eigene Hauptstadt Bukarest.