![]() |
![]() |
Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft151. Jg. (Jahresband), Wien 2009
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Band 151/2009, pp. 277-290, 2012/03/29
151. Jg. (Jahresband), Wien 2009
Die Internet-Kartographie unterliegt einem tiefgreifenden Wandel. Die Idee, dass kollaborative und freiwillige Nutzerinitiativen zu nützlichen Informationssammlungen und -systemen führen können, ist unter dem Terminus Web 2.0 bekannt geworden und erfreut sich mittlerweile großer Popularität. Diese neuen Möglichkeiten der Nutzung des Internet werden zunehmend auch im Bereich der Internet-Kartographie wirksam. Obwohl sie zu einer Reihe von populären neuen Internet-Kartographie-Applikationen führen, gibt es viele Herausforderungen und Probleme. Einige davon werden in diesem Beitrag aufgegriffen.
...
Web Mapping 2.0
The following paper addresses some major aspects of the transformation of current web mapping. Based on the idea, that collaborative and volunteer-led information collections and dissemination systems are efficient, the so called Web 2.0 has become very popular. These new ways of using the web alter the way in which information is accessed and are applied in web mapping as well. Users often become map producers and assemble data from many discrete and dispersed sites. Although these new ways of using web mapping services have become very popular, many challenges and problems exist. Some of them will be discussed in this paper.