• Österreichische Geographische Gesellschaft

Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft

151. Jg. (Jahresband), Wien 2009

Bild

 



Themenschwerpunkt
„Migration und Integration“


Die Fachzeitschrift "Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft" (früher "Mitteilungen der k.k. Geographischen Gesellschaft in Wien")

• ist das wichtigste regelmäßig erscheinende Organ der "Österreichischen Geographischen Gesellschaft", erscheint seit 1857 und ist die älteste noch existierende Fachzeitschrift geographischen Inhaltes im deutschen Sprachraum,
• vermittelt neue Erkenntnisse aus allen Bereichen der Geographie, Kartographie und verwandter Raumwissenschaften,
• informiert über Fachfragen in Forschung und Lehre, nationale und internationale geographische Aktivitäten, sowie Personalia,
• veröffentlicht die Österreich-Bibliographie und Rezensionen der neuesten Literatur, publiziert Gesellschaftsnachrichten,
• erscheint im Umfang von mindestens 400 Druckseiten (mit Kartenbeilagen) im Jahr

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft
ISSN 0029-9138
Print Edition

ISBN 978-3-901313-21-9
Print Edition
ISBN 978-3-7001-7279-6
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild

Lernpsychologische und mediale Grundlagen im Hinblick auf Kartographische Informationssysteme als Geographie-Lehrmittel

    Beatrix Brunner-Friedrich, Mirjanka Lechthaler, Eszter Simonné-Dombóvári

Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Band 151/2009, pp. 291-304, 2012/03/29

151. Jg. (Jahresband), Wien 2009

doi: 10.1553/moegg151s291

PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/moegg151s291


Abstract

Schüler als Benutzer kartographischer Produkte weisen unterschiedliche Fähigkeiten auf, um raumbezogene Informationen aus kartographischen Präsentationsformen zu erfassen und zu verarbeiten. Schüler haben unterschiedliche Lernstile und können in verschiedene Lerntypen unterteilt werden. Heutige Unterrichtsmittel sprechen häufig nur bestimmte Lerntypen an, während andere vernachlässigt werden. Ziel dieser Präsentation ist, lernpsychologische und mediale Grundlagen vorzustellen, um diese bei der Anwendung Kartographischer Informationssysteme als Lehrmittel im Geographie- und Wirtschaftskunde-Unterricht zu nützen. Mit solchen Unterrichtshilfen kann zwar keine vollständige Individualisierung der Informationspräsentation, aber eine benutzergruppenangepasste Informationsvermittlung ermöglicht werden.
...
Psychological principles of learning and media basics with a view to cartographic information systems as tools for geographic education
Students as users of cartographic products have different abilities to acquire and process spatial information from cartographic presentations. They exhibit different learning styles and can therefore be classified in different types of learners. Today’s teaching aids often address only some or just one of those learning types, whereas others are disregarded. The main target of this article is to present the application of psychological principles of learning and media basics in Cartographic Information Systems in their usage as tools for geographic education. Such teaching aids do not allow for a completely individualised information presentation. However, a user group specific transport of information can be achieved.