Das Odeion im Artemision von Ephesos
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Das Odeion im Artemision von Ephesos ISBN 978-3-7001-7868-2 Print Edition ISBN 978-3-7001-8448-5 Online Edition
doi:10.1553/0x003a2268
Forschungen in Ephesos XII/6 2018, 254 Seiten + 105 Tafeln, 25 Faltpläne, zahlr. Farb- u. s/w-Abb., 29,7x21cm, gebunden € 109,–
Lilli Zabrana
war Leiterin des ÖAI-Forschungsprojektes „Das Odeion im Artemision von Ephesos“ (2009–2015).
Lilli Zabrana
PLÄNE ()
S. 1 - 25Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Published Online: 2018/12/12 10:56:45 Document Date: 2018/12/12 09:47:53 Object Identifier: 0xc1aa5572 0x003a242c Rights: .
Im Laufe der 125-jährigen Forschungsgeschichte im Artemision von Ephesos stand der um 1870 wiederentdeckte Tempel im Mittelpunkt der archäologischen Arbeiten, während der ihn umgebende, einstmals dicht bebaute heilige Bezirk unerforscht blieb. Vom Österreichischen Archäologischen Institut wurde im Jahr 2009 ein Projekt zur bis heute einzig sichtbaren römischen Ruine innerhalb des heiligen Bezirkes initiiert, um den Forschungsschwerpunkt ausgehend von diesem Gebäude auf die römische Nutzungsphase und den gesamten heiligen Bezirk auszudehnen. Der Bau, der zuvor als „Tribüne“ bezeichnet wurde, konnte aufgrund von engen bautypologischen Vergleichen und spezifischem Fundmaterial als frühkaiserzeitliches Odeion identifiziert werden, ein Bautypus, der üblicherweise mit der Abhaltung von musischen Agonen in Verbindung gebracht wird.
Die Existenz musischer Agone während der heiligen Spiele für Artemis in Ephesos ist schließlich in der Kaiserzeit durch Siegesnennungen eines Enkomiendichters, eines Rhetors, eines Choraules, dreier Komödianten sowie eines Kitharoden belegt. Helmut Engelmann vermutete daher schon früher die Ausrichtung des musischen Teils der Artemisia innerhalb des Heiligtums. Nachdem das untersuchte Gebäude als typologisch beispielhaftes frühkaiserzeitliches Odeion erkannt wurde, kann der Austragungsort der überlieferten musischen Agone nun eindeutig lokalisiert werden.
… After the Temple of Artemis in Ephesus lost his religious significance, the famous sanctuary fell victim to extensive stone robbery and had long since been forgotten. The foundations, covered by eight-meters-high earth levels, were rediscovered around 1870. In the following 125 years of research, the legendary temple of Artemis was always the focus of the archaeological fieldwork, while the once densely built up sacred enclosure remained unexplored. Since 2009 the Austrian Archaeological Institute investigated for the first time a roman building southwest of the Temple, which was up to the present named “Tribune” and whose function could be finally clarified. Due to close typological parallels as well as equipment and furnishing, the building can be identified as roman Odeion of the Early Empire, a building type known as venue for musical contests. The existence of such competitions as part of the holy games for the Artemis of Ephesus is testified by Roman inscriptions mentioning the victory of three Comedians, a Rhetor, a Flute Player, a Citharede and a Poet of Encomien within musical contests of the Artemisia.
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |