![]() |
![]() |
International Forum on Audio-Visual Resarch
|
![]() |
![]() |
EINLEITUNG
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
International Forum on Audio-Visual Research - Jahrbuch des Phonogrammarchivs 10, pp. 90-106, 2020/02/19
Der vorliegende Beitrag widmet sich methodischen und methodologischen Herausforderungen im Kontext biographisch-narrativer Interviews mit Geflüchteten. Die empirische Basis bilden zwei sozialanthropologische Forschungsprojekte, die seit 2015 bzw. seit 2016 am Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften angesiedelt sind. Darauf Bezug nehmend werden potenzielle Problembereiche und Risiken, aber auch Chancen und künftige Forschungspotenziale analysiert, die sich (1.) für die Geflüchteten und deren Angehörige, (2.) für die Forscherinnen und Forscher, sowie (3.) für akademische Institutionen ergeben (können). Im Fokus dieses Artikels stehen dabei Fragen der Datenerfassung sowie der Datenarchivierung und des Forschungsdatenmanagements an wissenschaftlichen Tonarchiven. Den Abschluss bilden Überlegungen zur partizipativen Mitgestaltung des Forschungsprozesses durch Angehörige aus den Untersuchungsgruppen.
Keywords: Kultur- und Sozialanthropologie, ethnologische Feldforschungsmethoden, Forschungsdatenmanagement, Flüchtlingsforschung, Syrien