![]() |
![]() |
International Forum on Audio-Visual Resarch
|
![]() |
![]() |
EINLEITUNG
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
International Forum on Audio-Visual Research - Jahrbuch des Phonogrammarchivs 10, pp. 149-160, 2020/02/19
Audiovisuelle Aufnahmen, wie sie in den Phonogrammarchiven aufbewahrt werden, sind häufig im Rahmen wissenschaftlicher Projekte entstanden und nur selten über die wissenschaftliche Gemeinde hinaus bekannt und verfügbar gemacht worden. Seit dem Aufkommen der Open-Access-Bewegung jedoch haben Schallarchive begonnen, Teile ihrer Bestände online zugänglich zu machen. Konsequenzen ergaben sich zudem aus den Diskursen um Postkolonialismus und Dekolonisierung und haben zu Repatriierungen in die Länder, aus denen die Aufnahmen stammen, geführt. Ungeachtet der hier und da erfolgreich beschrittenen Wege des Umgangs mit den neuen (Heraus-)Forderungen bleiben Fragen offen und Probleme bestehen, besonders im Bereich der Rechte. Viele Archivbestände sind mit dem Manko behaftet, dass die Urheber_innen von Melodien oder Texten nicht erhoben wurden, war man doch häufig von kollektiver Schöpfung und Weitergabe von Generation zu Generation ausgegangen. Da die Rechte der Autor_innen und Musiker_innen somit in vielen Fällen ungeklärt sind, ist die Weitergabe und Veröffentlichung solcher Aufnahmen problematisch.
Keywords: Repatriierung, Open Access, Dekolonisation, Autorenrecht, Madagaskar