![]() |
![]() |
VIRUS
|
![]() |
![]() |
Die Zeitschrift "Virus - Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin" ist das Publikationsorgan des Vereins für Sozialgeschichte der Medizin und erscheint einmal jährlich.
…
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
VIRUS Band 16, pp. 251-271, 2020/07/22
Schwerpunkt: Orte des Alters und der Pflege – Hospitäler, Heime und Krankenhäuser
Dieser Aufsatz widmet sich einem derzeit im angloamerikanischen und kanadischen Raum immer populärer werdenden Genre, dem Pflegeheimroman („care home novel“), und beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle die fiktionale Repräsentation von Orten des Alterns und der Pflege für ein sozial und kulturell konstruiertes Altersbild spielen kann. Nach einer überblicksartigen Darstellung der verschiedenen Sub-Genres und ihrer Beispiele wird darauf eingegangen, wie das Heim als Ort des Alterns in solchen Romanen dargestellt wird, wer darin Sichtbarkeit erlangt und wer unsichtbar bleibt. Da Pflege immer auch räumlich determiniert ist, erlaubt eine Analyse der Darstellungsweise des Heimes Aussagen darüber, wie im Pflegeheimroman Fragen der menschlichen Existenz verhandelt werden.
Keywords: Care home narratives, spaces and places of care, fourth age, Aging Studies, Cultural Gerontology, contemporary North American literature, cultural representation, ageism