• Erwin POCHMARSKI

Grabbaureliefs (erster Teil) des Stadtgebietes von Flavia Solva

Bild

Erwin Pochmarski
ist Professor im Ruhestand am Institut für Antike der Universität Graz


Pochmarski, Erwin, Die Grabbaureliefs (1. Teil) des Stadtgebietes von Flavia Solva, Corpus Signorum Imperii Romani (CSIR) Österreich IV 4. Der vorliegende vierte Faszikel des CSIR Österreich IV behandelt die aus dem Territorium des municipium Flavia Solva stammenden Grabbauten bzw. den ersten Teil der Grabbaureliefs, womit auch in diesem Faszikel das bisher beachtete Prinzip einer Gliederung nach Materialgattungen beibehalten wurde. Allerdings wurden die hier behandelten Grabbaureliefs wegen der Fülle des überlieferten Materials auf zwei Faszikel verteilt, von denen der vorliegende zwei und mehr Grabbaureliefs von ein und demselben Grabbau behandelt sowie die Reliefs von Dienerinnen und Dienern, die dionysischen Reliefs, Reliefs mit Jünglingsfiguren (Heroenreliefs) und Reliefs mit Herakles (Hercules). Neben der typologischen Gliederung der Grabbauten wurde eine thematische vorgenommen, die im folgenden Faszikel IV 5 bei den Grabbaureliefs mit mythologischen Darstellungen fortgesetzt werden soll.

Pochmarski, Erwin, The grave building reliefs (1st part) of the urban area of Flavia Solva, Corpus Signorum Imperii Romani (CSIR) Austria IV 4. This fourth fascicle of the CSIR Austria IV deals with the grave structures originating from the territory of the municipium of Flavia Solva and the first part of the grave reliefs respectively, whereby in this fascicle the principle of classification according to types of material - CSIR IV 1, the sculptures in round, CSIR IV 2 - The portrait medallions and portrait niches, and CSIR IV 3 The grave stelae and altars of the urban area of Flavia Solva - was retained. However, due to the abundance of the material passed down, the grave building reliefs dealt with here, were divided into two fascicles, of which the present one treats two and more grave building reliefs of one and the same grave structure, as well as the reliefs of servants, the Dionysian reliefs, reliefs with youth figures (heroic reliefs) and reliefs with Heracles (Hercules). In addition to the typological structure of the grave structures, a thematic one was followed which is described in the following fascicle IV 5 in the grave building reliefs with mythological representations.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Grabbaureliefs (erster Teil) des Stadtgebietes von Flavia Solva


ISBN 978-3-7001-8582-6
Print Edition
ISBN 978-3-7001-8920-6
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild

G) Reliefs von Herakles (Hercules) auf Grabbauten (Nr. 98-99)

    Erwin Pochmarski, Ingrid Weber-Hiden

Grabbaureliefs (erster Teil) des Stadtgebietes von Flavia Solva, pp. 100-102, 2021/04/27

€  89,-- 

incl. VAT

   

incl. VAT
PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Pochmarski, Erwin, Die Grabbaureliefs (1. Teil) des Stadtgebietes von Flavia Solva, Corpus Signorum Imperii Romani (CSIR) Österreich IV 4. Der vorliegende vierte Faszikel des CSIR Österreich IV behandelt die aus dem Territorium des municipium Flavia Solva stammenden Grabbauten bzw. den ersten Teil der Grabbaureliefs, womit auch in diesem Faszikel das bisher beachtete Prinzip einer Gliederung nach Materialgattungen beibehalten wurde. Allerdings wurden die hier behandelten Grabbaureliefs wegen der Fülle des überlieferten Materials auf zwei Faszikel verteilt, von denen der vorliegende zwei und mehr Grabbaureliefs von ein und demselben Grabbau behandelt sowie die Reliefs von Dienerinnen und Dienern, die dionysischen Reliefs, Reliefs mit Jünglingsfiguren (Heroenreliefs) und Reliefs mit Herakles (Hercules). Neben der typologischen Gliederung der Grabbauten wurde eine thematische vorgenommen, die im folgenden Faszikel IV 5 bei den Grabbaureliefs mit mythologischen Darstellungen fortgesetzt werden soll.

Pochmarski, Erwin, The grave building reliefs (1st part) of the urban area of Flavia Solva, Corpus Signorum Imperii Romani (CSIR) Austria IV 4. This fourth fascicle of the CSIR Austria IV deals with the grave structures originating from the territory of the municipium of Flavia Solva and the first part of the grave reliefs respectively, whereby in this fascicle the principle of classification according to types of material - CSIR IV 1, the sculptures in round, CSIR IV 2 - The portrait medallions and portrait niches, and CSIR IV 3 The grave stelae and altars of the urban area of Flavia Solva - was retained. However, due to the abundance of the material passed down, the grave building reliefs dealt with here, were divided into two fascicles, of which the present one treats two and more grave building reliefs of one and the same grave structure, as well as the reliefs of servants, the Dionysian reliefs, reliefs with youth figures (heroic reliefs) and reliefs with Heracles (Hercules). In addition to the typological structure of the grave structures, a thematic one was followed which is described in the following fascicle IV 5 in the grave building reliefs with mythological representations.