• CHRISTOPHE ERISMANN - CHRISTIAN GASTGEBER - JOHANNES PREISER-KAPELLER - CLAUDIA RAPP - ELISABETH SCHIFFER (Hg.)

Austrian Journal of Byzantine Studies (JOEB) / Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik

Bild


Die einmal jährlich erscheinende Zeitschrift wurde 1951 als Jahrbuch der Österreichischen Byzantinischen Gesellschaft gegründet; mit dem Wechsel in den Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften wurde sie 1973 (ab Band 22) in Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik umbenannt. Sie stellte zunächst einerseits das Publikationsorgan von Byzantinist:innen Österreichs dar – stets interdisziplinär offen zu allen Nachbarwissenschaften –, andererseits ein Fachmedium, das international Beiträge zum Fachgebiet nach einem Begutachtungsverfahren veröffentlicht(e). Mittlerweile zählt das Jahrbuch zu einer der führenden Zeitschriften der Byzantinistik international.
Mit Band 68 (2018) führte die Zeitschrift die thematische Bündelung von Themen in Cluster mit einer kurzen Einleitung ein. So wurden etwa Schwerpunkte den Autoren Theodoros Studites oder Georgios Pisides gewidmet.
Die starke internationale Nachfrage, aber auch Kriterien der Indizierung haben zu einer erneuten Namensänderung 2021 geführt: Ab Band 71 trägt die Zeitschrift den Doppeltitel Austrian Journal of Byzantine Studies (JOEB) / Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik.
Inhaltlich umfasst die Zeitschrift Neueditionen oder Ersteditionen griechischer Texte (auf der Quellbasis von Siegeln über Inschriften zu Handschriften) mit philologischen und historischen Kommentaren ebenso wie Studien jedweder wissenschaftlichen Fokussierung, einschließlich Archäologie und Kunstgeschichte. Ein besonderes Anliegen ist der Zeitschrift dabei auch die interdisziplinäre Bandbreite und die Einbeziehung von Nachbarkulturen im politisch-kulturellen Austausch mit Byzanz.

Band 72 (des Journal of Byzantine Studies JOeB / Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik) umfasst ein breites Spektrum an philologischen und historischen Studien zu byzantinischen und graecoarabischen Themen; 11 der 15 Beiträge enthalten Ersteditionen oder kritische Neueditionen von griechischen und arabischen Texten, die in Übersetzung und mit Kommentar präsentiert werden. Davon dokumentieren sieben Beiträge die Rezeption und Auseinandersetzung der Byzantiner mit klassischen und frühchristlichen Autoren bzw. Themen (Euklid, Herodot, Georgios Pisides, Pollux, Tereus-Prokne-Philomela, Dionysius Exiguus, Gregor von Nazianz), die restlichen vier Editionsbeiträge behandeln Theodoros (?) Studites, Nikephoros Gregoras und Neilos Kabasilas, Ignatios Diakonos sowie arabische Eucharistie-Texte; zwei philologisch-paläographische Studien widmen sich einerseits der Aristoteles-Überlieferung (durch Demetrios Angelos), andererseits einer nochmaligen Frage des Titels/Namens Suda aufgrund eines Neufundes. Je eine Studie zur Numismatik (Münzprägung im 11./12. Jh. in Nordsyrien) und zur Koranrezeption in Byzanz (auf der Basis von Codex Vaticanus graecus 681) eröffnen weitere Einblicke in die byzantinische Kultur. Autoren der Beiträge sind F. Acerbi, J. Bértola, F. Bird, J. Cavarzeran, A. M. Cuomo, Ch. Gastgeber, M.-L. Goiana, J. Maksimczuk, M. Mushinskaya, C. Nuovo, A. Rigo, N. Schindel, F. Scognamiglio, A. Treiger und M. Ulbricht. Rezensionen zu aktuellen Neuerscheinungen runden den Band ab.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Austrian Journal of Byzantine Studies (JOEB) / Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik
ISSN 0378-8660
Print Edition
ISSN 1810-536X
Online Edition
ISBN 978-3-7001-9335-7
Print Edition
ISBN 978-3-7001-9338-8
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild

The Eucharist in Eleventh-Century Jerusalem: New Evidence on the Hagiopolite Communion Rite from Arabic Christian Sources

    Alexander Treiger

Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 72, pp. 511-532, 2023/03/29

doi: 10.1553/joeb72s511

doi: 10.1553/joeb72s511

PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/joeb72s511



doi:10.1553/joeb72s511

Abstract

The article focuses on eucharistic practices in the Patriarchate of Jerusalem prior to Byzantinization. An analysis of a crucial testimony from Cardinal Humbert of Silva Candida’s Adversus graecorum calumnias and a variety of Arabic Christian sources—the Martyrdom of Anthony Rawḥ, Ṣāliḥ ibn Saʿīd’s Marginal Notes, and Elias of Nisibis’s Book of Demonstration— confirm that by the eleventh century, the Melkite Church in Jerusalem had abandoned the ancient practice of receiving communion separately in two kinds (the consecrated Host in the hand and the Blood from the chalice) in favour of receiving communion simultaneously in both kinds. Yet, in contradistinction to the Constantinopolitan practice of mixing both in the chalice, in Jerusalem the pre-intincted consecrated Host was taken by the celebrant from the paten and placed directly into the communicant’s mouth. The evidence of the Martyrdom of Anthony Rawḥ further suggests that this practice arose in the late ninth or early tenth centuries.

Keywords: Orthodox Liturgy, Patriarchate of Jerusalem, Hagiopolite Communion Rite, Eucharist, Humbert of Silva Candida, Arabic Christian Literature