• Österreichische Geographische Gesellschaft

Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft
Annals of the Austrian Geographical Society

Band 164 (Jahresband), Wien 2022
Volume 164 (Annual volume), Vienna 2022

Bild

 



Die zweisprachige internationale wissenschaftliche Fachzeitschrift „Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft“ („Annals of the Austrian Geographical Society“) ist das wichtigste regelmäßig erscheinende Organ der „Österreichischen Geographischen Gesellschaft“. Sie erscheint seit 1857 und ist die älteste noch existierende Fachzeitschrift geographischen Inhaltes im deutschen Sprachraum. Dabei werden neue Erkenntnisse aus allen Bereichen der Geographie, Kartographie und verwandter Raumwissenschaften vermittelt, über Fachfragen in Forschung und Lehre, nationale und internationale geographische Aktivitäten sowie Personalia informiert und Gesellschaftsnachrichten publiziert.

Dieser Band beinhaltet ein breites Spektrum fachwissenschaftlicher Beiträge, mit einem Schwerpunkt auf fachspezifischen Analysen zur „COVID-Geographie“, darunter u. a. zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die demographische Struktur Österreichs und zu globalen Warenketten und Versorgungsengpässen mit Medizinprodukten während der Pandemie. Weitere Themen sind die Rolle Wiens in den internationalen Direktinvestitionsströmen nach der Ostintegration sowie eine quantitative Analyse zu Veränderungen der strukturellen und regionalen Disparitäten auf dem Arbeitsmarkt in Serbien. Eine Studie über Arbeiter/innen-Kooperativen bei selbstorgansierter Pflegearbeit in New York, Beiträge zur Siedlungsgeographie sowie Politische Geographie und Fachdidaktik runden den Band ab. Würdigungen bedeutender Geographen, Kurzberichte und Buchbesprechungen ergänzen den Band. Mit Beiträgen von A. Wisbauer, Ch. Reiner, J. Kohlbacher, P. Namberger, P. Mayerhofer, M. Grčić, N. Komposch, C. Meyer, H. Job, A. Cercleux, M. Cvitanović u. a.

epub.oeaw – Institutionelles Repositorium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
epub.oeaw – Institutional Repository of the Austrian Academy of Sciences
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
http://epub.oeaw.ac.at, e-mail: epub@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Mitteilungen der Österreichischen Geographischen GesellschaftAnnals of the Austrian Geographical Society
ISSN 0029-9138
Print Edition
ISSN 2708-0307
Online Edition
ISBN 978-3-901313-36-3
Print Edition
ISBN 978-3-7001-9407-1
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild

Längsschnittanalyse alpiner Siedlungsgeographie: Das Tegernseer Tal, Bayern

    Constantin Meyer, Hubert Job, Laura Knoll

Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Band 164/2022, pp. 283-309, 2023/05/03

Band 164 (Jahresband), Wien 2022
Volume 164 (Annual volume), Vienna 2022

doi: 10.1553/moegg164s283

doi: 10.1553/moegg164s283


PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/moegg164



doi:10.1553/moegg164s283



doi:10.1553/moegg164s283

Abstract

In diesem Beitrag wird der Landnutzungswandel im oberbayerischen Tegernseer Tal (Deutschland) anhand einer Längsschnittanalyse über 200 Jahre untersucht. Der Beitrag knüpft damit an eine Studie des Münchner Geographen Karl Ruppert aus dem Jahr 1962 an. Im Tegernseer Tal wurde bereits historisch ein starker Landnutzungswandel beobachtet. Durch den Tourismus kam und kommt es auch heute noch, vor allem wegen des Baus von Zweitwohnungen, zu einer dynamischen Siedlungsentwicklung. Im vorliegenden Aufsatz wird dieser Trend dokumentiert und versucht, die Beweggründe für diesen Prozess herauszuarbeiten, der sich in etlichen Alpentälern, die topographisch bedingt über knappe Dauersiedlungsräume verfügen, ähnlich abspielt. Methodisch wurde dazu folgendermaßen vorgegangen: Eine GIS-gestützte Modellierung und Rekonstruktion der Siedlungsflächenentwicklung wurde durch die Auswertung von amtlichen Statistiken und qualitativen Experteninterviews im Sinne eines „Mixed- Methods“-Ansatzes ergänzt. Somit können nachfrage- und angebotsorientierte Ursachen der Siedlungsentwicklung erklärt werden. Darüber hinaus wird die aktuelle Verteilung und Struktur der Zweitwohnungen im Untersuchungsgebiet, die durch Kartierungen vor Ort erhoben wurde, dargestellt. Anschließend werden Instrumente zur Begrenzung von Zweitwohnungen kritisch diskutiert, auch mit einem vergleichenden Blick auf diesbezügliche Steuerungsansätze in den benachbarten österreichischen und schweizerischen Alpen, wo ähnliche Friktionen im Umgang mit dem „knappen Gut Boden“ bestehen.

Keywords: Alpen, Landnutzungswandel, Siedlungsgeographie, Raumplanung, Zweitwohnungen, Tegernsee, Tegernseer Tal