Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft
|
|
Die zweisprachige internationale wissenschaftliche Fachzeitschrift „Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft“ („Annals of the Austrian Geographical Society“) ist das wichtigste regelmäßig erscheinende Organ der „Österreichischen Geographischen Gesellschaft“. Sie erscheint seit 1857 und ist die älteste noch existierende Fachzeitschrift geographischen Inhaltes im deutschen Sprachraum. Dabei werden neue Erkenntnisse aus allen Bereichen der Geographie, Kartographie und verwandter Raumwissenschaften vermittelt, über Fachfragen in Forschung und Lehre, nationale und internationale geographische Aktivitäten sowie Personalia informiert und Gesellschaftsnachrichten publiziert.
|
epub.oeaw – Institutionelles Repositorium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften epub.oeaw – Institutional Repository of the Austrian Academy of Sciences
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 http://epub.oeaw.ac.at, e-mail: epub@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Band 164/2022, pp. 283-309, 2023/05/03
Band 164 (Jahresband), Wien 2022
Volume 164 (Annual volume), Vienna 2022
In diesem Beitrag wird der Landnutzungswandel im oberbayerischen Tegernseer Tal (Deutschland) anhand einer Längsschnittanalyse über 200 Jahre untersucht. Der Beitrag knüpft damit an eine Studie des Münchner Geographen Karl Ruppert aus dem Jahr 1962 an. Im Tegernseer Tal wurde bereits historisch ein starker Landnutzungswandel beobachtet. Durch den Tourismus kam und kommt es auch heute noch, vor allem wegen des Baus von Zweitwohnungen, zu einer dynamischen Siedlungsentwicklung. Im vorliegenden Aufsatz wird dieser Trend dokumentiert und versucht, die Beweggründe für diesen Prozess herauszuarbeiten, der sich in etlichen Alpentälern, die topographisch bedingt über knappe Dauersiedlungsräume verfügen, ähnlich abspielt. Methodisch wurde dazu folgendermaßen vorgegangen: Eine GIS-gestützte Modellierung und Rekonstruktion der Siedlungsflächenentwicklung wurde durch die Auswertung von amtlichen Statistiken und qualitativen Experteninterviews im Sinne eines „Mixed- Methods“-Ansatzes ergänzt. Somit können nachfrage- und angebotsorientierte Ursachen der Siedlungsentwicklung erklärt werden. Darüber hinaus wird die aktuelle Verteilung und Struktur der Zweitwohnungen im Untersuchungsgebiet, die durch Kartierungen vor Ort erhoben wurde, dargestellt. Anschließend werden Instrumente zur Begrenzung von Zweitwohnungen kritisch diskutiert, auch mit einem vergleichenden Blick auf diesbezügliche Steuerungsansätze in den benachbarten österreichischen und schweizerischen Alpen, wo ähnliche Friktionen im Umgang mit dem „knappen Gut Boden“ bestehen.
Keywords: Alpen, Landnutzungswandel, Siedlungsgeographie, Raumplanung, Zweitwohnungen, Tegernsee, Tegernseer Tal