|
Sterngarten Georgenberg |
|
|
Kategorie |
Ort |
Volkssternwarte |
Georgenberg, Wien-Mauer, Wien 23.Bezirk |
Geogr. Länge Ost: |
-16° 15' 13'' |
Geogr. Breite Nord: |
+48° 08' 50'' |
Seehöhe: |
331 m |
Betreiber: |
Österreichischer Astronomischer Verein; Leiter: Prof. Hermann Mucke |
Ausstattung: |
Sitzstufenpyramide mit
Nord- und Südpfeiler |
|
Aktivitäten: | Sternabende laut Programm, Sonderführungen, Einzelbenützung |
Entstehungsgeschichte: |
Die Idee, am Wiener Stadtrand eine
himmelskundliche Gartenanlage zu errichten, entstammt aus dem Nachlaß des Wiener Astronomen Univ.-Prof.Dr.Oswald
Thomas (1882-1963). Seit 1908 besaß und betrieb Thomas das Astronomische Büro als internationale,
bildnerische und wissenschaftliche Einrichtung. 1924
gründete er den
Astronomischen Verein. Seine Sterngarten-Pläne
wurden überarbeitet und schließlich dem auf dem Georgenberg neben der Wotruba-Kirche
gefundenen Ort angepaßt, der dafür in einem Schutzgebiet langfristig gute Sichtverhältnisse
gewährt. Die Anlage, das sogenannte Freilichtplanetarium, wurde vom Österreichischen Astronomischen Verein errichtet und steht unter Leitung von Prof. Hermann Mucke. Die Mittel (~2 Mio Schilling) stammten vom Verein, vom Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten und vom Verein Niederösterreich-Wien zur Schaffung gemeinsamer Erholungsräume. Von Teilnehmern einer Spendenaktion der österreichischen Monatsschrift "Der Sternenbote" wurden zwischen 1997 und 2001 der Mittelbau, die Sitzstufen-Pyramide, der Nord- und Südpfeiler sowie die Behindertenrampe aus besten Materialien errichtet. |
Quellen: |
1 |
Webseite |
2 | Himmelskunde im Freiluftplanetarium Wien, Hermann Mucke, Österreichischer Astronomischer Verein, Wien 2002 |