Seite 28 - nek1-13

Das ist die SEO-Version von nek1-13. Klicken Sie hier, um volle Version zu sehen

« Vorherige Seite Inhalt Nächste Seite »
­
28
e-mail: verlag@oeaw.ac.at
http://verlag.oeaw.ac.at
ISBN 978-3-7001-7303-8
Print Edition
Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse 837
Beiträge zur Kultur- und Geistesgeschichte
Asiens 75
2013, 382 Seiten, 15,5x22cm, broschiert
€ 49,–
http://hw.oeaw.ac.at/7303-8
asienforschung
asian studies
Vincent ELTSCHINGER
Penser lʼautorité
des Écritures
La polémique de Dharmakīrti
contre la notion brahmanique
orthodoxe d'un Veda sans
auteur
Sitzungsberichte der phil.-hist.
Klasse 760
Beiträge zur Kultur- und
Geistesgeschichte Asiens 56
2007, 652 Seiten, 22,5x15cm,
broschiert
ISBN 978-3-7001-3782-5
Print Edition € 55,20
Vincent ELTSCHINGER – Helmut
KRASSER – John TABER
Can the Veda speak?
Dharmakīrti against Mīmā
Exegetics and Vedic authority.
An Annotated Translation of
PVSV 164,24–176,16.
Sitzungsberichte der phil.-hist.
Klasse 831
Beiträge zur Kultur- und
Geistesgeschichte Asiens 74
2012, 198 Seiten, 22x15,5cm,
broschiert
ISBN 978-3-7001-7129-4
Print Edition € 39,–
Vincent Eltschinger
is research fellow at the Austrian
Academy of Sciences and a guest
professor at various universities
Isabelle Ratié
is currently working as a researcher
at the Institut für Indologie und
Zentralasienwissenschaften, Leipzig
University
Schon sehr früh haben die bud-
dhistischen Denker die Idee
eines Selbstes, das über den
körperlichen und emotional-
geistigen Konstituenten existiert,
zu einem ihrer wichtigsten
Angriffsziele gemacht. Ihre Kritik
gipfelt zunächst in Vasubandhus
Abhandlung gegen die buddhis-
tischen Personalisten (frühes
5. Jh. u. Z.). Śāntarak
ita und
Kamalaśīla, Philosophen des
8. Jahrhunderts, stellen einen
weiteren Meilenstein in der
Geschichte der Kritik an einem
Selbst und einer Person dar: Ihre
Tattvasa
graha(pañjikā)
enthält die
gelehrteste und umfangreichste
Darstellung des Themas (wenig-
stens vor den
Nairātmyasiddhi
-
Monographien von Kar
akagomin
und Śa
karanandana). Was aber
haben Dignāga und Dharmakīrti
(6. Jh. u. Z.?) zu dieser hitzigen
Debatte beigetragen? Die vorge-
legte Studie versucht diese Frage
wenigstens teilweise zu beant-
worten und bietet eine Darlegung
von Dharmakīrtis Stellungnahme
zu einem Selbst. Die Einleitung
stellt seine Ansicht von einem
Selbst als dem Kern des Nicht-
wissens dar. Kapitel 1 widmet
sich Dharmakīrtis Kritik der bei-
den wesentlichen Ausprägungen
des buddhistischen Substan-
tialismus, der Lehre von einer
Buddha-Natur und der Lehre
von einer Person
(pudgalavāda)
.
Kapitel 2 stellt seine Methode
der Entkräftigung der nicht-
buddhistischen Argumente für
ein Selbst dar. Kapitel 3 bietet
zum Abschluss eine eingehende
Darstellung von Dharmakīrtis
wichtigstem eigenem Beitrag
zum Thema, seinem Nachweis,
dass (der Glaube an) die Existenz
eines Selbstes eine Erlösung
unmöglich macht.
From very early times, the
Buddhist intellectuals have
made the notion of a self
existing over and above the
bodily and mental constituents
one of their main targets. Their
critique first culminates in
Vasubandhu’s treatise against
the Buddhist personalists
(early 5th century CE). The
eighth-century philosophers,
Śāntarak
ita and Kamalaśīla,
provide another milestone in
the history of the mainstream
Buddhistʼs critique of the
self and the person: their
Tattvasa
graha(pañjikā)
contains
the most learned and elaborate
treatment of the subject (at
least before Kar
akagomin’s
and Śa
karanandana’s
Nairātmyasiddhi
monographs).
But how have Dignāga and
Dharmakīrti (6th century [?])
contributed to this heated
debate? The present study
attempts to answer this
question at least in part
by offering a monographic
account of Dharmakīrti’s
position regarding the self. The
book’s introduction deals with
Dharmakīrti’s view of the self
as the paramount expression
of nescience. Chapter 1 is
devoted to his critique of
the two main expressions of
Buddhist substantialism, viz.
the Buddha-nature teachings
and Personalism
(pudgalavāda)
.
Chapter 2 presents his way
of undermining the non-
Buddhist’s arguments in favour
of the self. Finally, Chapter 3
provides a detailed account of
Dharmakīrti’s most original
contribution on the subject,
viz. his demonstration that the
(belief in the) existence of a self
makes salvation impossible.
∙∙∙
Vincent ELTSCHINGER – Isabelle RATIÉ
Self, No-Self, and Salvation
Dharmakirtiʼs Critique of the Notions of Self and Person