• Andrea PÜLZ

Die Goldfunde aus dem Artemision von Ephesos

BildBild

Andrea Pülz
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Österreichischen Archäologischen Institut


Aus den Grabungen 1965 bis 1994 im Artemision von Ephesos durch das Österreichische Archäologische Institut (Leitung: A. Bammer) stammen 703 Goldobjekte, die als Votivgaben im Heiligtum niedergelegt wurden. Sie sind zeitlich in die zweite Hälfte des 7. bis in die erste Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr. einzuordnen. Den größten Prozentsatz machen Trachtzubehör und Schmuckstücke aus, die sich in direkt am Körper getragenem oder aber an der Kleidung o. ä. befestigtem Schmuck einteilen lassen. Es überwiegen Appliken oder Plättchen mit unterschiedlichen Motiven, schiffchenförmige Ohrringe, teilweise mit zusätzlichen Verzierungen, kugel- und tropfenförmige Anhänger und Perlen, die mitunter an Früchte erinnern, Nadeln mit blütenartigen Köpfen, Fibeln, die hauptsächlich dem phrygischen "Asia Minor"-Typus entsprechen, "raubvogelförmige" Broschen sowie einige figürliche Objekte (anthropo- und zoomorphe Statuetten). Die vielfältigen Formen und Motive der vorgestellten Goldobjekte beziehen sich großteils auf bestimmte Kategorien der Fauna und Flora, die mit der hier verehrten Gottheit in Verbindung gebracht werden können. Die Vielzahl und -falt an Goldschmuck aus dem Artemision der archaischen Epoche ist einzigartig, gibt es doch kein anderes zeitgleiches Heiligtum mit einer vergleichbaren Funddichte an Goldobjekten. Durch das Einbeziehen der Funde aus den englischen Grabungen im Heiligtum (1904/05) in die Auswertung und Interpretation konnte das Formenspektrum deutlich erweitert und die damit verbundenen Fragestellungen wie die Bedeutung der Goldfunde für den Kult konkretisiert werden.
Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).

Bild

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

The gold objects derive from the excavations carried out between1965 and 1994 in the Artemision of Ephesos by the Austrian Archaeological Institute. Most of the objects occurred in strata located under the Archaic kipteros and may thus be classified as originating from the second half of the seventh or the first half of the sixth century BC. They were deposited in the sanctuary as votive gifts. The vast majority are dress ornaments and jewellery, either worn directly on the body or sewn onto clothing such as appliqués or pieces of sheet gold decorated with a variety of motives, spherical and drop-shaped pendants and beads (some of which look like fruit), pins with floral heads, fibulae (predominantly of Phrygian ´Asia Minor´type), brooches in the shape of birds of prey and boat-shaped earrings with, in some cases, elaborate decoration. There are also some figurines which are definitely worth of note such as anthropomorphic and zoomorphic statuettes. The Artemision is unique in the Archaic period with regard to the amount and variety of gold jewellery found there: No other sanctuary from this period has yielded a similar wealth of gold objects. By including an examination of most of the gold objects from the English excavations in the sanctuary (1904/05) it has been possible to add to the amount and variety of gold jewellery known to have exited. Published with funding from the Austrian Science Fund.

Bestellung/Order


BildBild
Die Goldfunde aus dem Artemision von Ephesos


ISBN 978-3-7001-3947-8
Print Edition
ISBN 978-3-7001-6810-2
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
BildBild

Zoomorphe Darstellungen

    Andrea M. Pülz

Die Goldfunde aus dem Artemision von Ephesos, pp. 49-62, 2009/12/16

€  113,60 

incl. VAT

PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Aus den Grabungen 1965 bis 1994 im Artemision von Ephesos durch das Österreichische Archäologische Institut (Leitung: A. Bammer) stammen 703 Goldobjekte, die als Votivgaben im Heiligtum niedergelegt wurden. Sie sind zeitlich in die zweite Hälfte des 7. bis in die erste Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr. einzuordnen. Den größten Prozentsatz machen Trachtzubehör und Schmuckstücke aus, die sich in direkt am Körper getragenem oder aber an der Kleidung o. ä. befestigtem Schmuck einteilen lassen. Es überwiegen Appliken oder Plättchen mit unterschiedlichen Motiven, schiffchenförmige Ohrringe, teilweise mit zusätzlichen Verzierungen, kugel- und tropfenförmige Anhänger und Perlen, die mitunter an Früchte erinnern, Nadeln mit blütenartigen Köpfen, Fibeln, die hauptsächlich dem phrygischen "Asia Minor"-Typus entsprechen, "raubvogelförmige" Broschen sowie einige figürliche Objekte (anthropo- und zoomorphe Statuetten). Die vielfältigen Formen und Motive der vorgestellten Goldobjekte beziehen sich großteils auf bestimmte Kategorien der Fauna und Flora, die mit der hier verehrten Gottheit in Verbindung gebracht werden können. Die Vielzahl und -falt an Goldschmuck aus dem Artemision der archaischen Epoche ist einzigartig, gibt es doch kein anderes zeitgleiches Heiligtum mit einer vergleichbaren Funddichte an Goldobjekten. Durch das Einbeziehen der Funde aus den englischen Grabungen im Heiligtum (1904/05) in die Auswertung und Interpretation konnte das Formenspektrum deutlich erweitert und die damit verbundenen Fragestellungen wie die Bedeutung der Goldfunde für den Kult konkretisiert werden.
Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).

Bild

The gold objects derive from the excavations carried out between1965 and 1994 in the Artemision of Ephesos by the Austrian Archaeological Institute. Most of the objects occurred in strata located under the Archaic kipteros and may thus be classified as originating from the second half of the seventh or the first half of the sixth century BC. They were deposited in the sanctuary as votive gifts. The vast majority are dress ornaments and jewellery, either worn directly on the body or sewn onto clothing such as appliqués or pieces of sheet gold decorated with a variety of motives, spherical and drop-shaped pendants and beads (some of which look like fruit), pins with floral heads, fibulae (predominantly of Phrygian ´Asia Minor´type), brooches in the shape of birds of prey and boat-shaped earrings with, in some cases, elaborate decoration. There are also some figurines which are definitely worth of note such as anthropomorphic and zoomorphic statuettes. The Artemision is unique in the Archaic period with regard to the amount and variety of gold jewellery found there: No other sanctuary from this period has yielded a similar wealth of gold objects. By including an examination of most of the gold objects from the English excavations in the sanctuary (1904/05) it has been possible to add to the amount and variety of gold jewellery known to have exited. Published with funding from the Austrian Science Fund.